Emilia
Der Satz des Pythagoras wurde ursprünglich von Pythagoras aufgestellt, um die Längen der Seiten eines Dreiecks zu berechnen, wenn Sie bereits zwei Seiten haben und die letzte Seite benötigen. Dies funktioniert jedoch nur bei einem rechtwinkligen Dreieck. Die von ihm aufgestellte Formel lautete a^2 + b^2 = c^2, wobei c immer die Hypoteneuse des Dreiecks ist und die anderen beiden (a und b) die benachbarten und entgegengesetzten sind. Wenn Sie diese Zahlen in der Formel quadrieren, können Sie die fehlende Seite berechnen, obwohl sie möglicherweise in c^2 - a^2 = b^2 oder c^2 - b^2 = a^2 umgestellt werden muss, um dies zu berechnen das angrenzende und das gegenüberliegende.