Mario
Ein Tiegel ist ein Keramikbehälter, der extremen Temperaturen standhalten kann, während der Deckel so konstruiert ist, dass die Wärme aus dem Tiegel selbst entweicht. Obwohl sie traditionell aus Ton hergestellt werden, gibt es moderne Tiegel in einer Reihe von Materialformen, darunter Graphit, Platin und andere inerte hitzebeständige Metalle. Grundsätzlich können diese Behälter aus so ziemlich jedem Material hergestellt werden, das hohen Temperaturen über einen längeren Zeitraum standhält.
Tiegel werden für eine Reihe von Zwecken verwendet und sind insbesondere unter Chemikern für die chemische Analyse verschiedener Substanzen verbreitet. Sie finden sich typischerweise in Laboratorien, in denen verschiedene chemische Verbindungen erhitzt werden, können aber auch zur Bestimmung des Aschegehalts von brennbaren Proben wie Kohle und Holz verwendet werden. Im Allgemeinen werden Reaktionsgemische in Tiegeln erhitzt und es müssen speziell angefertigte Zangen verwendet werden, um die darin enthaltenen sengend heißen Materialien zu handhaben. Sie werden oft als gefährlich angesehen, da sie tödliche Verbrennungen verursachen können. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass sie jederzeit mit großer Sorgfalt und Vorsicht verwendet werden, vorzugsweise unter der Aufsicht eines ausgebildeten Wissenschaftlers.
Die Verfolgung der Ursprünge des Tiegels und der Abdeckung führt uns in die Zeit des sechsten oder fünften Jahrtausends v. Chr. (vor Christus). Zu diesem Zeitpunkt wurden Tiegel hauptsächlich im Iran und anderen Teilen der östlichen Welt beim Kupferschmelzen und verwandten Prozessen verwendet. Die Verwendung von Tiegel und Deckel hat sich im Laufe von Hunderten und Tausenden von Jahren dramatisch verändert, wobei die Römer die beiden Gegenstände zur Legierungsherstellung und die Menschen des Mittelalters zum Schmelzen und Schmelzen anderer Kupferlegierungen wie Blei benutzten.
Vernie
Ein Tiegel ist ein becherförmiges Laborgerät, das dazu dient, chemische Verbindungen in kleinen Mengen beim Erhitzen auf sehr hohe Temperaturen aufzunehmen. Sie sind sehr langlebig und widerstehen Temperaturen bis über 1600°C. Historisch gesehen wurden sie normalerweise aus Ton hergestellt, aber sie können aus jedem Material bestehen, das eine höhere Temperaturbeständigkeit aufweist als die Stoffe, für die sie bestimmt sind.
Typischerweise wird ein Tiegel in einen Ofen gestellt und nach dem Schmelzen wird das flüssige Metall aus dem Ofen genommen und in die Form gegossen. Einige Öfen sind so konstruiert, dass sie einen eingebetteten Tiegel haben und beim Ausgießen des Metalls geneigt werden.
Typischerweise bestehen sie aus hochtemperaturbeständigen Materialien, normalerweise Porzellan, aber auch andere Metalle wie Nickel und Zirkonium wurden verwendet. Die Deckel neigen dazu, locker zu sitzen, damit Gase beim Erhitzen einer Probe im Inneren entweichen können. Tiegel und ihre Deckel können in Hochform- und Niedrigformformen und in verschiedenen Größen vorliegen. Kleine Tiegel und deren Deckel aus Porzellan sind relativ kostengünstig und werden daher manchmal nach Gebrauch bei sehr präzisen quantitativen chemischen Analysen entsorgt.
Tiegel werden verwendet in;
Chemische Analyse
Bestimmung des Aschegehalts