Woher kommt Energie in einem Elektron?

2 Antworten


  • Einfach gesagt, Höhe.

    Die Energieschalen des Elektrons; je weiter (höher) das Elektron von der ihm entgegengesetzten Ladung, dem Proton, entfernt ist, desto höher ist die Energie. Dies kann mathematisch gezeigt werden, indem das Elektron durch seine Energieniveaus in den Grundzustand fällt.

    Alle atomaren Teilchen haben letztendlich ihre Energien vom Urknall bekommen und behalten diese noch.

  • Hallo Anisha,

    Zuallererst ist es wichtig zu erkennen, dass Elektronen nicht um einen Kern kreisen, wie wir es oft in Bildern sehen oder früher dachten.

    wissenschaft


    Sie kreisen nicht auf einem bestimmten Weg und haben keine festgelegte Position, sondern sie existieren in einer Art Wolke. Sie bleiben jedoch in Bewegung.

    wissenschaft


    Dazu brauchen sie Energie, sonst würden sie zusammenbrechen. Allgemein bekannt ist, dass wir Energie verbrauchen müssen, um uns fortzubewegen. Das erste Gesetz der Newtonschen Mechanik besagt jedoch:

    "Die Geschwindigkeit eines Körpers bleibt konstant, wenn nicht eine äußere Kraft auf den Körper einwirkt."

    Dies bedeutet, dass kein ständiger Energieaufwand erforderlich ist, es sei denn, es wirken äußere Kräfte auf einen festen Körper ein. Die in einem Kern gefundenen Elektronen befinden sich in einem quantisierten Energieniveau und dies kann sich nur ändern, wenn es eine äußere Wechselwirkung gibt. Diese quantisierte Energie heißt Quanten, eingeführt von Niels Bohr. Dies ist ein diskreter Energiezustand, in dem Elektronen stabil verbleiben können, was bedeutet, dass es einen minimalen Zustand gibt, unter den das Elektron nicht fallen kann. Der Punkt, den die Quantenmechanik diesbezüglich macht, ist, dass keine Energie in das Kern-Elektronen-System ein- oder ausgeht, es sei denn, es gibt eine externe Wechselwirkung. Tatsächlich können wir nur wissen, was das Elektron tut, wenn wir mit ihm interagieren, deshalb gibt es keine feste Definition. Wenn es also keine Wechselwirkung gibt, können wir ihre Verteilung nur erraten und die Wahrscheinlichkeit verwenden, um sie herauszufinden.

    Die Schlussfolgerung lautet: Ein Elektron braucht keine kontinuierliche Energiequelle, um sich in Bewegung zu halten, da seine Bewegung durch das stabile Energieniveau (Quanten) ausgeglichen wird, das es im Kern vorfindet. So bleibt es in Bewegung. Das habe ich jedenfalls aus meiner Recherche herausbekommen, hoffe das klärt deine Zweifel!

Schreibe deine Antwort

Ihre Antwort erscheint nach der Moderation appear