Demario
Er hat nie eine Universität besucht. Er war auf dem richtigen Weg, aber sein Vater John hatte finanzielle Probleme und musste seinen Sohn von der Schule nehmen, um im Laden zu arbeiten. Hätte Shakespeare die Schule abgeschlossen, wäre er entweder an die Universität Oxford oder Cambridge gegangen und hätte eine von drei Wissenschaften studiert, Jura, Medizin oder Theologie. Er hatte eine gründliche Ausbildung genossen, die sich auf Latein drehte, in die er mit neun Jahren eingeführt wurde. Die Lehrer an seiner Schule waren alle Oxforder (Simon Hunt, Shakespeares Lehrer, wurde später Jesuit). Shakespeare erhielt von seiner Mutter Mary Arden ein Buch als lateinische „Krippe“. Ovids „Metamorphosen“, ein Buch, das er sein ganzes Leben lang an seiner Seite hatte, war tatsächlich so einflussreich, dass er es in „Titus Andronicus“ aufnahm. Seine Lektüre war phänomenal, er nahmunter anderem 'Lives of the Noble Grecians and Romans' von Sir Thomas North, ein Buch, in das Shakespeare regelmäßig in seinen 'Roman'-Stücken eintauchte, um sich inspirieren zu lassen. Arbeitet auf Französisch und Italienisch (er konnte beides lesen). Interpretationen alter lateinischer Texte, die ihm die Sicherheit geben, neuere Versionen zu schreiben, und ein "Verständnis" dessen, was zu dieser Zeit in England vor sich ging, und förderten Werke wie "Julius Caesar" und "Coriolanus".Förderung von Werken wie „Julius Caesar“ und „Coriolanus“.Förderung von Werken wie „Julius Caesar“ und „Coriolanus“.
Janie
Als Codicil schrieb Shakespeare beim Schreiben von Henry V eine ganze Szene auf Französisch und erkannte, dass die überwiegende Mehrheit seines Publikums die französische Sprache verstehen konnte. Daher wird die Szene mit Katherine de Valois und ihrer Zofe Alice vollständig auf Französisch gesprochen, und das war auch in Kenneth Branaghs Produktion des Theaterstücks auf Film der Fall.
Aileen
Über seine Kindheit ist sehr wenig bekannt und es gibt keine Hinweise darauf, dass er eine formale Schule besucht hat. Das ist ein Teil des Beweises, dass jemand anderes die ihm zugeschriebenen Werke tatsächlich geschrieben hat. Offensichtlich hatte derjenige, der es schrieb, ausgezeichnete Kenntnisse der klassischen Literatur.