Kadin
Nach konservativer Einschätzung hat er in seinen Stücken etwa 2000 Wörter oder ungefähr jedes zehnte Wort in der englischen Sprache „erfunden“.
Im Alter von neun Jahren wurde er in der Schule von seinem Oxford-Lehrer Simon Hunt in das Lateinische eingeführt, der Mary Arden, Shakespeares Mutter, überzeugte, ihm eine „Krippe“ zu kaufen.
Sie kaufte ihm Ovids „Metamorphosen“. Ein Buch, das ihn zeitlebens nicht von der Seite wich.
In London wurde er von den "University Wits" beeinflusst, Absolventen von Oxford und Cambridge, die sich nicht nur durch das Schreiben von Theaterstücken und Gedichten amüsierten, sondern auch Wörter "erfanden", um ihre Stücke zu verbessern, aus dem Lateinischen, einem Talent, das Shakespeare schaffte es mit Leichtigkeit, sehr zu unserem Vorteil.
Akademie. Werbung, Catering, umständlich, kaltblütig, Werbung, Drogen usw., alles fand in seiner Arbeit Verwendung, Drogen zum Beispiel findet man in 'Romeo und Julia'.
Neben Worten gibt es die vielen von ihm erfundenen Ausdrücke und Redewendungen:
Ein Turm der Stärke. Ein Schlag. Entschuldigung Anblick. Lachnummer. Kurzen Prozess. Wohlerzogen (wieder Romeo und Julia). Und was zum Dickens!
Orland
Beim Schreiben seiner Hamlet-Version "erfand" Shakespeare 600 Wörter, von denen er 400 nie wieder verwenden sollte. Er entwickelte auch 67 Beispiele für "Hendyasis", eine Unterteilung der englischen Grammatik, bei der zwei einfache Nomen durch das kaufmännische Und getrennt werden, um eine Phrase zu bilden, die durch den Austausch der Nomen dasselbe bedeutet. (Recht und Ordnung), was ist Recht? Befehl. Was ist Ordnung? Gesetz. "Engel und Gnadendiener......"