Die Abbauraten von biologisch abbaubaren Materialien können stark variieren. Die Rate hängt in erster Linie von der Art des jeweiligen Materials, seiner Größe und Dicke sowie der Umgebung ab, in der es sich befindet.
Biologische Prozesse, die Materialien abbauen
Der Prozess des Materialabbaus durch Bakterien (oder durch andere biologische Prozesse) wird als . bezeichnet
biologischer Abbau .
Um effektiv zu arbeiten, benötigt dieser Prozess Licht, Wasser und Sauerstoff, obwohl bestimmte Arten von Materialien auch ohne Sauerstoff zerfallen können.
Messung der Rate des biologischen
Abbaus Wissenschaftler messen die Rate des biologischen Abbaus häufig mit sogenannten
Respirometrie-Tests -und man könnte sich den biologischen Abbauprozess fast als Atmen oder Atmen vorstellen.
Bei diesem Prozess wird Kohlendioxid freigesetzt, das Wissenschaftler in einer kontrollierten Umgebung messen können, um die Zersetzungsrate zu bestimmen.
Abbaurate biologisch abbaubarer Materialien
Sie haben nicht angegeben, für welche Materialien Sie sich interessieren, daher werde ich eine Auswahl davon auflisten. Die folgenden Zahlen sind jedoch sehr ungefähre Angaben, da wir keine der zuvor genannten Schlüsselvariablen ermitteln konnten.
- Aluminiumdose - 200-500 Jahre
- Apfelkern - zwischen ein und zwei Monaten
- Karton - zwischen ein und zwei Monaten
- Baumwolltuch - fünf Monate
- Batterien - 100 Jahre (und auch diese enthalten gefährliche Stoffe)
- Glasflaschen - eine Million Jahre (obwohl wir uns da nicht sicher sein können!)
- Lederschuhe - zwischen 40 und 50 Jahren
- Nylon (häufig in Kleidung verwendet) - zwischen 30 und 40 Jahren
- Papierhandtuch - zwei bis vier Wochen
- Plastiktüten - zwischen 10 und 20 Jahren
- Plastikflaschen - 450 Jahre
- Styropor - eine Million Jahre (aber wir sind uns nicht sicher - vielleicht nie!)
- Wollsocke - ein Jahr