Wie gehen Sie mit dieser kapitalistischen Welt um?

4 Antworten


  • Vergleichen Sie das kapitalistische Westdeutschland mit dem sozialistischen Ostdeutschland und fragen Sie sich, was Sie bevorzugen würden. Kapitalismus funktioniert, aber es ist ein bisschen Jekyl und Hyde.

    Laissez-faire- Kapitalismus – unkontrollierte Ausbeutung – ist der böse Mr. Hyde, der sich gierig von den Menschen ernährt, die er ausbeutet. Aber wenn die Exzesse des Kapitalismus von vernünftigen Regierungen eingedämmt werden, bietet er das beste Finanzsystem, das wir bisher kennen.

    Machen Sie nicht den Fehler zu denken, dass alle kapitalistischen Systeme gleich sind.

  • Indem Sie hart arbeiten, mit Bedacht ausgeben und so viel wie möglich sparen. Dann gehe ich in einem vernünftigen Alter in Rente, wo ich meine Zeit zum Spielen genießen kann.

  • Ich werde mein Geld kaum noch ausgeben, tatsächlich ist es fast ein bisschen OCD geworden, denn wenn ich etwas kaufe, das ich nicht brauche, wie eine Kerze oder so, muss ich herausfinden, wo ich es hinstelle und es ist JJST ein weiteres nutzloses Stück Müll.

    Also sowieso, da ich außer Essen nicht viel kaufe, ging ich heute Abend in die Hobby Lobby, um Blumen für Familiengräber zu kaufen (nicht meine Idee ... meine Schwester aus Texas hat mich darum gebeten) und ich war schockiert, wie viele künstliche Blumen? sind !!! (Sie müssen Seide oder was auch immer sein oder sie sterben in zwei Tagen). Verdammt, ich sagte VERGESSEN SIE DIES! Ich gebe keine 80 Dollar für gefälschte Blumen aus, die früher 10 Dollar kosteten !!!

      Ich bin also über die aktuellen Preise wirklich nicht informiert, also gehe ich damit um.......Ich gebe kein Geld aus, es sei denn, es muss unbedingt sein. Ich habe nichts auf Kredit - wenn ich kein Bargeld ausgebe, kaufe ich es nicht.

  • Verstehe, dass du sowohl ein unbedeutendes Zahnrad als auch der Treibstoff dafür bist. . .

    Konsumismus. . . Sie wollen weiter, sie bieten weiter.

Schreibe deine Antwort

Ihre Antwort erscheint nach der Moderation appear