Filiberto
Es gibt eine große Zahl ausländischer Chemiker, die alle großen oder kleinen Einflüsse auf unser heutiges Wissen über die Chemie hatten. Chemie ist ein breites Fach, das eine Reihe von Teildisziplinen abdeckt, und es wäre eine schwierige Aufgabe, alle ausländischen Chemiker aufzulisten. Zu den einflussreichsten ausländischen Chemikern zählen Lois Pasteur, Erwin Schrödinger und Otto Hann.
• Lois Pasteur. Pasteur wurde in Frankreich geboren und war ein renommierter Chemiker und Mikrobiologe, der bemerkenswerte Durchbrüche bei den Ursachen und der Vorbeugung von Krankheiten erzielt hat. Er half, die Zahl der Todesfälle durch Kindbettfieber zu reduzieren und entwickelte die ersten Impfstoffe gegen Tollwut und Milzbrand. Sein Nachname mag bekannt vorkommen, da er der Chemiker war, der den Prozess der Pasteurisierung entdeckte.
• Erwin Schrödinger. Der deutsche theoretische Biologe und Chemiker war einer der Gründerväter der Quantenmechanik und leistete große Beiträge zur Physik. Dies brachte ihm 1933 den Physik-Nobelpreis ein. Bekannt wurde er vor allem durch seine nach langjährigen Kontakten mit Freund Albert Einstein durchgeführten Arbeiten am Schrödinger's Cat Thought Experiment. Seine Arbeiten zur Schrödinger-Gleichung führten zu einer Revolution in der Chemie sowie in der Physik und Mechanik.
• Otto Hann. Ein deutscher Chemiker, der auf dem Gebiet der Radiochemie und Radioaktivität Pionierarbeit geleistet hat. Er gilt als „Begründer des Atomzeitalters“ und „Vater der Kernchemie“. Seine wichtigste Entdeckung war die der Kernspaltung, für die er 1944 den Chemie-Nobelpreis erhielt. Hann gilt als Vorbild wissenschaftlicher Exzellenz und ist einer der einflussreichsten Bürger der Bundesrepublik Deutschland.
Diese Chemiker sind nur eine Handvoll der zahlreichen ausländischen Wissenschaftler, die dazu beigetragen haben, zu dem enormen Umfang des heute bekannten Chemiewissens beizutragen.