Tamara
Laut John Ivancevich und Michael Mattson sind demografische Faktoren, Fähigkeiten und Fertigkeiten, Wahrnehmung, Einstellungen und Persönlichkeit die wichtigsten Faktoren, die individuelle Unterschiede in den Verhaltensmustern beeinflussen. Lassen Sie uns sie besprechen und sie sind wie folgt:
1. Demografische Faktoren: Die demografischen Faktoren sind sozioökonomischer Hintergrund, Bildung, Nationalität, Rasse, Alter, Geschlecht usw. Organisationen bevorzugen Personen mit einem guten sozioökonomischen Hintergrund, gut ausgebildet , jung usw., da angenommen wird, dass sie eine bessere Leistung erbringen als die anderen. Die jungen und dynamischen Fachkräfte mit einem guten akademischen Hintergrund und effektiven Kommunikationsfähigkeiten sind immer sehr gefragt. Die Untersuchung demografischer Faktoren ist wichtig, da sie Managern hilft, den geeigneten Kandidaten für eine bestimmte Stelle auszuwählen.
2. Fähigkeiten und Fertigkeiten: Die körperliche Fähigkeit einer Person, etwas zu tun, kann als Fähigkeit bezeichnet werden. Fähigkeit kann als die Fähigkeit definiert werden, so zu handeln, dass eine Person gute Leistungen erbringt. Das individuelle Verhalten und die Leistung werden stark von Fähigkeiten und Fertigkeiten beeinflusst. Eine Person kann in der Organisation gute Leistungen erbringen, wenn ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten mit den Stellenanforderungen übereinstimmen. Die Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle dabei, die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Mitarbeiter auf die jeweiligen Stellenanforderungen abzustimmen.
3. Wahrnehmung: Der kognitive Prozess, der dazu dient, die Umweltreize sinnvoll zu interpretieren, wird als Wahrnehmung bezeichnet. Jedes Individuum kann aufgrund seiner Referenz Umweltreize organisieren und interpretieren. Es gibt viele Faktoren, die die Wahrnehmung einer Person beeinflussen. Das Studium der Wahrnehmung spielt für die Führungskräfte eine wichtige Rolle. Für Führungskräfte ist es wichtig, ein günstiges Arbeitsumfeld zu schaffen, damit die Mitarbeiter sie am günstigsten wahrnehmen. Die Mitarbeiter werden wahrscheinlich bessere Leistungen erbringen, wenn sie dies positiv wahrnehmen.
4. Einstellung: Laut Psychologen kann die Einstellung als eine Tendenz definiert werden, auf bestimmte Objekte, Personen oder Situationen positiv oder negativ zu reagieren. Die Faktoren wie Familie, Gesellschaft, Kultur, Gleichaltrige und organisatorische Faktoren beeinflussen die Einstellungsbildung. Die Führungskräfte in einer Organisation müssen die arbeitsplatzbezogenen Variablen untersuchen, um das Arbeitsumfeld so zu gestalten, dass die Mitarbeiter versucht sind, eine positive Einstellung zu ihrer jeweiligen Arbeit zu entwickeln. Die Mitarbeiter können in der Organisation bessere Leistungen erbringen, wenn sie eine positive Einstellung bilden.
5. Persönlichkeit: Persönlichkeit kann als das Studium der Eigenschaften und Besonderheiten eines Individuums, der Wechselbeziehungen zwischen ihnen und der Art und Weise, wie eine Person auf andere Menschen und Situationen reagiert und sich anpasst, definiert werden. Die verschiedenen Faktoren, die die Persönlichkeit eines Individuums beeinflussen, sind Vererbung, Familie, Gesellschaft, Kultur und Situation. Dies impliziert, dass sich Individuen in ihrer Art und Weise unterscheiden, während sie auf das organisatorische Umfeld reagieren. Persönlichkeit kann als der komplexeste Aspekt des Menschen angesehen werden, der sein Verhalten maßgeblich beeinflusst. Daraus kann geschlossen werden, dass die Untersuchung von Persönlichkeitsmerkmalen eine Möglichkeit bietet, die Individuen zu verstehen. Es hilft ihnen, ihre Bemühungen richtig zu lenken und sie für die Erreichung des Unternehmensziels zu motivieren.Es bezieht sich auf die Tatsache, dass verschiedene Umweltfaktoren unterschiedliche Reaktionen hervorrufen können. Das Studium dieser Antworten ist für die Organisation sehr wichtig. Jede Organisation fordert von ihren Mitarbeitern eine bestimmte Art von Verhalten, und solche Verhaltensweisen können durch Beobachtung, Lernen, Exposition, Schulung usw. entdeckt werden.