Welche drei Aberglauben haben viele Menschen zu Shakespeares Zeiten geglaubt?

1 Antworten


  • Shakespeares Macbeth, geschrieben zur Zeit eines neuen Herrschers, beinhaltet Hexerei gleich zu Beginn des Stücks. Heutzutage wird Hexerei natürlich als etwas lächerlich angesehen, aber zu Shakespeares Zeiten war dies nicht der Fall, und viele der Zuschauer, die Macbeth zum ersten Mal sahen, erinnerten sich an die Verbrennung von "Hexen", etwas, das sie persönlich miterlebt hatten . Ein früheres Stück, 'Richard 111', sah eine Hauptfigur, Richard, als ein deformiertes und verdorbenes Monster, das nach eigenem Bekunden " meinen Arm wie einen verdorrten Strauch nach oben krabbelt, um einen neidischen Berg auf meinem Rücken zu machen , meine Beine ungleichmäßig zu formen, mich in jeder Hinsicht zu disproportionieren", All diese körperlichen Missbildungen sollten das Werk des Teufels sein.

Schreibe deine Antwort

Ihre Antwort erscheint nach der Moderation appear