Die Bandbreite der Chemie insgesamt ist unglaublich groß. Für den Anfang kann die Chemie in eine Reihe von Teildisziplinen unterteilt werden. Einige dieser Teildisziplinen sind:
- Analytische Chemie
- Biochemie
- Organische Chemie
- Anorganische Chemie
- Neurochemie
- Kernchemie
- Physikalische Chemie
Dies ist die Analyse von Proben, die durchgeführt wird, um die chemische Struktur und Zusammensetzung eines bestimmten Materials zu verstehen. Die standardisierten experimentellen Methoden der analytischen Chemie können in allen anderen Teildisziplinen angewendet werden.
Dies ist die Untersuchung von Chemikalien und chemischen Reaktionen und/oder Wechselwirkungen, die in lebenden Organismen stattfinden. Eng verwandt mit der organischen Chemie, findet es Anwendung in der Medizin- oder Neurochemie sowie in Verbindung mit Genetik und Molekularbiologie.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Erforschung der Eigenschaften, Struktur, Zusammensetzung, Reaktionen und Mechanismen organischer Verbindungen auf Basis von Kohlenstoffgerüsten.
Die Anorganische Chemie konzentriert sich auf die Untersuchung von Eigenschaften und Reaktionen in anorganischen Verbindungen. Überschneidungen mit der organischen Chemie gibt es insbesondere im Bereich der metallorganischen Chemie. Diese Disziplin umfasst unter anderem den Bereich der Materialchemie.
Dies ist die Untersuchung aller Neurochemikalien wie Transmitter, Proteine, Peptide, Zucker, Lipide und Nukleinsäuren und ihrer Interaktionen in ihrer Rolle bei der Bildung, Aufrechterhaltung und Modifikation des Nervensystems.
Die Kernchemie untersucht subatomare Teilchen und wie sie zusammenkommen, um Kerne zu bilden.
Dies ist das Studium der grundlegenden und physikalischen Grundlagen, die allen chemischen Prozessen und Systemen zugrunde liegen, mit besonderem Schwerpunkt auf Dynamik und Energien solcher Prozesse und Systeme.
Unter diesen und anderen Teildisziplinen gliedert sich die Chemie dann in eine Vielzahl unterschiedlicher Spezialgebiete mit einer möglichen Anwendung dieser Spezialgebiete in allen erdenklichen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung, Medizin, Industrie, Luft- und Raumfahrt sowie militärischen Zwecken.