Michaela
Becher - ein Flüssigkeitsmessbehälter aus
Tondreieck - ein Drahtrahmen mit Porzellan zum Tragen eines Tiegeldrahtgewebes
- zum Verteilen der Hitze eines Brennerflammenteströhrchens
- als Halter für eine kleine Menge Lösungspinzette
- zum Halten oder Aufnehmen kleiner Gegenstände
Messzylinder – misst ungefähres Volumen von Flüssigkeiten
Messpipette – misst Lösungsvolumen
Kondensator – wird in einem Destilliertiegel
verwendet – wird verwendet, um eine kleine Menge einer festen Substanz bei einer sehr hohen Temperatur zu erhitzen
Trichter – wird verwendet, um Feststoffe und Flüssigkeiten ohne Verschütten zu übertragen
Thermometer – misst die Temperatur
Waage - misst die Masse des Materials
pH-Meter - misst den Säuregehalt von Lösungen
Zentrifuge - trennt Materialien unterschiedlicher Dichte
Pipette - dient zum Überführen von
Messstoffen in ein anderes Gefäß
Tropfer - zum Zugeben von Flüssigkeiten, tropfenweise Glastrichter
- zum Trichtern von Flüssigkeiten von einem Behälter in einen anderen oder zum Filtern bei mit Filterpapier ausgestattet.
Messzylinder - zur Messung einer Flüssigkeitsmenge. Das Flüssigkeitsvolumen kann mit Übung auf 0,1 ml genau geschätzt werden.
Ringständer (mit Ringen oder Klemmen) - zum Halten von Glasstücken.
Teströhrchen - zur Aufnahme kleiner Proben oder zur Aufnahme von Reaktionen im kleinen Maßstab
Reagenzglashalter - zum Halten von Reagenzgläsern, wenn die Reagenzgläser nicht berührt werden sollen
Zange - ähnliche Funktion wie Pinzetten, aber nützlich für größere Gegenstände
Messkolben - zum genauen Abmessen von Flüssigkeitsvolumina oder zum präzisen Verdünnen.
Waschflaschen - zum Ausgeben kleiner Mengen destilliertem Wasser.
Uhrengläser - zur Aufnahme kleiner Proben oder zum Abdecken von Bechern oder Abdunstschalen.
Drahtgewebe auf einem Ring - unterstützt Becher zum Erhitzen durch Bunsenbrenner