Ein Erlenmayer-Kolben wird in den meisten wissenschaftlichen Labors häufig verwendet und dient zum Mischen, Messen und Erhitzen von Flüssigkeiten.
Der Erlenmayer-Kolben wurde 1861 von einem deutschen Chemiker namens Emil Erlenmayer erfunden, daher heißt er Erlenmayer. Der meist aus Klarglas gefertigte Erlenmayerkolben wird aufgrund seines breiten Bodens, des konischen Körpers und des dünnen Halses auch als Erlenmeyerkolben bezeichnet. Diese Form erleichtert das Ausgießen von Flüssigkeiten und hält dennoch eine beträchtliche Menge.
Sie werden feststellen, dass fast alle Erlenmayer-Kolben seitlich am Glas Messmarkierungen haben. Der Erlenmayer-Kolben wird überwiegend zum Mischen von Flüssigkeiten, meist unter Erhitzen, verwendet. Die Wärme wird normalerweise von einem Bunsenbrenner erzeugt, der unter der auf einem Stativ aufgestellten Flasche mit einer darunterliegenden Mullmatte platziert wird.
Bilder des Erlenmayerkolbens können Sie sich unter den folgenden Links ansehen:
Wenn Sie sich nicht sicher sind, was ein Artikel ist oder welche Funktionen er hat, ist es immer eine gute Idee, ein wenig zu recherchieren, entweder mit Suchmaschinen wie Google.com und Yahoo!.com oder indem Sie ihn in einem Enzyklopädie oder Wörterbuch.