Das Gedicht "Shakespeare" von Mathew Arnold ist ein Kurzgedicht, das die Prüfungen und Trübsale des Lebens beklagt und feiert. Es gilt als Klassiker der Poesie und als eines der besten Werke Arnolds. Es ist ein Werk von tiefem Nachdenken und Strenge, das Arnolds Werke später in seinem Leben prägte.
Mathew Arnold wurde in Laleham an der Themse als ältester Sohn von Thomas Arnold, einem Historiker und Schulleiter der Rugby School, geboren. Er erhielt seine Ausbildung in Winchester, Rugby, England, wo er zum ersten Mal für das Schreiben eines Gedichts mit dem Titel "Alaric at Rome" bekannt wurde. Später studierte er in Oxford, wo er im Jahr 1841 Stipendiat des Balliol College war. Während seiner Zeit in Oxford gewann er den Newdigate-Preis für sein Gedicht "Cromwell, a Prize Poem". Obwohl er Familie und Freunden einen weltlichen Eindruck von sich gab, entwickelte er den verborgenen Grund des Denkens und der Strenge, der seine späteren Gedichte bestimmen sollte.
- Arnolds exzentrische Natur
Während seiner College-Zeit war Arnold dafür bekannt, ein gut gekleideter Mann auf dem Campus zu sein und ein überschwängliches, vielseitiges Wesen und Leben zu haben. Während seiner Tage in Oxford war er als ein sozialer Löwe bekannt, Erfahrungen, die ihm später im Leben bei der Entwicklung seiner künstlerischen Fähigkeiten von Nutzen sein sollten.
Bis heute gilt Mathew Arnold als einer der größten Dichter der englischen Geschichte und seine Werke sind in Werken anderer Künstler und Autoren wie Ray Bradburys Fahrenheit 451 erschienen sein faszinierendes Leben.