In der Chemie ist ein Filter ein poröses Material, das verwendet wird, um ein Ding vom anderen zu trennen.
Wie funktioniert ein Filter?
Ich nehme Kaffeefilter als Beispiel, da sie ziemlich identisch mit den Filtern sind, die Sie im Naturwissenschaftsunterricht verwenden – die Chemiefilter sind nur dicker und stärker.
Wenn Sie eine Mischung aus gemahlenem Kaffee und heißem Wasser in einen Kaffeefilter gießen, passiert die Flüssigkeit das Papier und alle Feststoffe sammeln sich im Filter. Sie haben dann die reine Flüssigkeit, die Sie wollen (das mit Kaffee angereicherte Wasser) ohne den ganzen Müll, den Sie nicht haben (schwebende Stücke pulverisierter Kaffeebohnen).
Genau das tut die wissenschaftliche Filterung; es trennt einen Feststoff von einer Flüssigkeit. Einige fortschrittliche Filter werden auch verwendet, um Verunreinigungen aus einer Flüssigkeit zu entfernen.
Welche anderen Arten von Filtern gibt es?
Sie können einige erweiterte Filter in verschiedenen Wissenschaftszweigen erhalten, darunter:
- Elektrische Filter - diese lassen einige Frequenzen durch und andere nicht. Diese werden in Radios verwendet, sodass Sie einen bestimmten Sender einstellen können, ohne dass alle anderen Frequenzen stören.
- Optische Filter (im Bild) - diese filtern Licht und lassen einige Farben durch und andere nicht. Diese werden häufig in der Fotografie verwendet.