Oma
Oh, Hefe wächst definitiv besser in warmem Wasser - tatsächlich wird sie nicht wachsen, wenn man Hefe in kaltes Wasser gibt!
Warum braucht Hefe warmes Wasser, um zu gedeihen?
Wenn Sie sich Hefe als ein Lebewesen vorstellen – was es ist – muss es eine bestimmte Temperatur haben, um richtig zu funktionieren.
Wenn es den Menschen zu kalt wird, beginnt ihr Körper, herunterzufahren. Hefe ist ziemlich gleich. Es „aktiviert“ sich bei bestimmten Temperaturen und „deaktiviert“ bei anderen.
Was ist die beste Temperatur, damit Hefe gedeiht?
Hefe funktioniert am besten bei Temperaturen zwischen 105 und 112 ° F. Wenn Sie kochendes Wasser verwenden, töten Sie die Hefe vollständig - und dasselbe passiert, wenn Sie zu kaltes Wasser verwenden.
Wenn Sie beim Brotbacken Leitungswasser auf Hefe verwenden, töten Sie die Hefe nicht, aber Sie deaktivieren sie. Wenn Sie das Brot dann in den Ofen schieben, aktiviert die Hitze die Hefe.
Was ist Hefe?
Hefe ist ein mikroskopisch kleiner Pilz – sie enthält also im Wesentlichen winzige Mikroorganismen. Es gibt über 1500 verschiedene Hefearten, die unter anderem bei der Herstellung von Bier und Brot verwendet werden.
Hefe ist auch im menschlichen Körper vorhanden, und wenn der Hefespiegel zu hoch wird, können wir Hefeinfektionen bekommen. Antibiotika-Behandlungen können dies manchmal verursachen.
Reina
Hefe funktioniert gut bei einer Wassertemperatur zwischen 110-120; sehr hohe Temperaturen töten die Hefe ab. Hefe kann im gefrorenen Zustand nicht getötet werden, das gleiche gilt für Wildhefe.
Wenn Sie Hefe verwenden, um Brot zu backen, verzögert die Zugabe von eiskaltem Wasser den Fermentationsprozess und verleiht dem Brot einen süßen und eiigen Geschmack.