Sheridan
Arturo Alcaraz (Philippinen) - Instrumental in einem Team von Wissenschaftlern, die 1967 Dampf von einem Vulkan nutzbar machen konnten, um Elektrizität zu erzeugen.
Diosdado Banatao (Philippinen) - Verbesserte Computerleistung durch die Entwicklung von Beschleunigerchips, die dazu beitragen, das Internet Wirklichkeit werden zu lassen.
Marie Curie (Polen) - Gewinnerin von zwei Nobelpreisen für Chemie und Physik für ihr Studium der Radioaktivität und ihre Entdeckungen von Radium und Polonium.
Paul Dirac (England) - Dirac, ein wichtiger Mitarbeiter auf dem Gebiet der Quantenmechanik und Elektrodynamik, war Mitträger des Nobelpreises für Physik (1933).
Albert Einstein (Deutschland) - Wohl keiner Einführung bedarf, der berühmteste Wissenschaftler, der gelebt hat und ein Name, der in der Populärkultur zum Synonym für höchste Intelligenz geworden ist.
Enrico Fermi (Italien) - Er war maßgeblich an der Entwicklung des ersten Kernreaktors der Welt beteiligt und erhielt für seine Arbeiten zur induzierten Radioaktivität 1938 den Nobelpreis für Physik.
Vitaly Ginzburg (Russland) - Einer von drei Empfängern des Physiknobelpreises 2003 für ihre bahnbrechenden Arbeiten in der Theorie der Supraleiter und Supraflüssigkeiten.
Christiaan Huygens (Niederlande) - Huygens, der vor allem für seine Wellentheorie des Lichts bekannt ist, wird die Entdeckung des ersten Saturnmondes zugeschrieben.
Werner Israel (Kanada) - 1990 war Israel einer der Pioniere einer Studie über das Innere Schwarzer Löcher.
Ali Javan (Iran) - Der in Teheran geborene Ali Javan wird als eines der 100 besten lebenden Genies und Miterfinder des Helium-Neon-Lasers aufgeführt.
Makoto Kobayashi (Japan) - 2008 erhielt Kobayshi den Nobelpreis für Physik für seinen Beitrag zur Entdeckung des Ursprungs der gebrochenen Symmetrie.
Philipp Lenard (Ungarn) - 1905 erhielt er den Nobelpreis für Physik für seine Arbeit mit Kathodenstrahlen.
Felix Maramba (Philippinen) - Baue einen mit Kokosöl betriebenen Stromgenerator.
Holger Bech Nielsen (Dänemark) - Am bemerkenswertesten für seine Arbeit auf dem Gebiet der Stringtheorie.
Mark Oliphant (Australien) - Bekannt für diese gemeinsame Entdeckung von Deuteron, Triton und Helium-3, spielte auch eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Atombombe.
Joseph Plateau (Belgien) - Erfinder des Phenakistoskops, eines Geräts, das die Illusion von bewegten Bildern demonstrierte.
Henry Jacala Ramos (Philippinen) - Berühmt für seine Entwicklung von patentierten Titanium Nitrade Filmen.
George Stokes (Irland) - Unter den vielen Beiträgen von Stokes ist er vor allem für seine Arbeiten zur Fluiddynamik bekannt.
Nikola Tesla (Serbien) - Obwohl Edison als Vater der Elektrizität gilt, wird Teslas Alternativstrom häufiger verwendet.
Stanislaw Ulam (Ukraine) - Ein wesentlicher Beitrag zum berüchtigten „Manhattan-Projekt“.
Emile Verdet (Frankreich) - Als Verfechter des Energiesparens beschäftigte sich Verdets Arbeit mit Magnetismus und Ptics.
Emil Wolf (Tschechoslowakei) - Bekannt vor allem für seine Entdeckung des "Wolf-Effekts" auf dem Gebiet der Optik.
Basilis Xanthopoulos (Griechenland) - Am besten bekannt für seine engagierten Studien über kollidierende ebene Wellen.
Francisco Yndurain (Spanien) - Ein Experte auf dem Gebiet der Quantentheorie, der über hundert wissenschaftliche Arbeiten mitverfasst.
Gregorio Zara (Philippinen) - Gutgeschrieben für die Entdeckung des Gesetzes des elektrischen kinästhetischen Widerstands.