Wenn Magnesium auf eine hohe Temperatur erhitzt und in Gegenwart von Sauerstoff verbrannt wird, entsteht Magnesiumoxid. Die Reaktion ist interessant, da während des Brennvorgangs ein heller Lichtstoß erzeugt wird. Die Magnesium- und Sauerstoffmoleküle verbinden sich unter den Hochtemperaturbedingungen zu Magnesiumoxid, einem Molekül, das Atome beider Elemente kombiniert. Die Elemente Sauerstoff und Magnesium haben daher eine Veränderung ihrer Eigenschaften erfahren.
- Warum entsteht bei der Reaktion ein Lichtblitz?
Es ist ungewöhnlich, dass bei einer regulären chemischen Reaktion ein Lichtblitz entsteht; die meisten Reaktionen sind ruhiger. Der Lichtblitz entsteht, weil unter den hohen Temperaturbedingungen die Reaktion zwischen Magnesium und Sauerstoff intensiv ist. Es findet mit sehr hoher Geschwindigkeit statt. Der Lichtblitz existiert, weil die Energie in einem schnellen Tempo freigesetzt wird. Diese Energiefreisetzung kann in einer visuellen Form gesehen werden.
Bei chemischen Reaktionen ordnen Elemente und Verbindungen die Zusammensetzung ihrer Atome um, um neue Chemikalien zu produzieren. Dabei findet normalerweise eine Energieänderung statt. In den meisten Fällen – und im Fall von Magnesium und Sauerstoff – wird bei der Reaktion Energie frei. Dies kann eine Vielzahl von Formen haben, einschließlich Licht, Wärme und Ton. Explosionen treten auf, wenn eine sehr intensive Energiefreisetzung auftritt.
Wenn ein Experiment eine chemische Reaktion beinhaltet, ist es wichtig, Sicherheitsvorkehrungen für den Fall zu treffen, dass die Energie gewaltsam freigesetzt wird. Diese Vorsichtsmaßnahmen beinhalten das Tragen der richtigen Schutzbrille und das Tragen eines Laborkittels. Auch lange Haare sollten Sie unbedingt zurückbinden und immer den Anweisungen des Laborberaters folgen.