Ein Bild eines Bunsenbrenners finden Sie auf folgender Website: Www.google.com/imgres?q=bunsen+burner+with+parts&um=1&am
Sie finden das Bild in dem bereitgestellten Link, der Ihnen alle Informationen gibt, die Sie benötigen Lernen Sie die verschiedenen Teile eines Bunsenbrenners kennen. Sie können es wahrscheinlich von der Online-Site aus ausdrucken und sogar anpassen, wenn Sie es für einen Test benötigen.
- Die Teile eines Bunsenbrenners
Die Teile des Bunsenbrenners sind die oxidierende Flamme, heißester Teil der Flamme, reduzierende Flamme, Zylinder, Luftöffnungen, Nadelventil, wo die Luft eintritt, Sockel, wo das Gas eintritt, Brennerrohre, Gasventil und Gasleitung.
Möglicherweise müssen Sie nicht alles wissen, was im Diagramm im obigen Link abgebildet ist. Die meisten Lehrer möchten, dass Sie in der Lage sind, die Gasleitung, das Gasventil, die Schläuche, das Nadelventil, die Basis, die Luftanschlüsse und den Lauf zu erkennen.
Ein Bunsenbrenner ist ein einfaches Chemielaborgerät, das für Ihr Studium sehr wichtig sein kann. Es ist auch ein Gerät, das einen sehr sorgfältigen Umgang erfordert.
Da es Gas und eine Flamme verwendet, möchten Sie sicherstellen, dass Sie bei der Verwendung nicht verletzt werden. Außerdem ist darauf zu achten, dass aus den Schläuchen und allen anderen Teilen des Bunsenbrenners keine Luft oder Gas austritt. Dies könnte eine Gefahr im Labor darstellen.
Außerdem kann es Ihrer Gesundheit schaden.
- Verwendung eines Bunsenbrenners
Ein Bunsenbrenner wird häufig zum Erhitzen von Reagenzgläsern oder Bechern verwendet. Sie können die Gegenstände über die Flammen halten, um die Flüssigkeit oder andere Partikel im Inneren zu erhitzen. Meistens ist der Bunsenbrenner am besten für Reagenzgläser geeignet, bei denen Sie einen Reagenzglasständer haben, um ihn während der Arbeit im Labor über die Flamme zu halten.