Ein Mann aus Tennessee wurde wegen Diebstahls vor Gericht verurteilt. Der Richter sagte dem Mann: "Sie dürfen eine Aussage machen. Wenn es wahr ist, werde ich Sie zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. Wenn es falsch ist, werde ich Sie zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt."?

9 Antworten


  • Der Mann sagte: "Sie verurteilen mich zu zehn Jahren Gefängnis."
    Wenn es stimmte, müsste der Richter es falsch machen und ihn zu fünf Jahren Gefängnis verurteilen.
    Aber wenn es falsch war, dann müsste der Richter es wahr machen und ihn zu zehn Jahren Gefängnis verurteilen.

    Der Richter hat sich selbst widersprochen!
  • "Sie werden mich zu 10 Jahren Gefängnis verurteilen", wenn der Richter ihn zu 10 Jahren verurteilt, ist es wahr und er sollte 5 Jahre bekommen, aber wenn er 5 Jahre bekommt, ist seine Aussage falsch, was bedeutet, dass der Richter ihn eher zu 10 Jahren verurteilen sollte als seinem eigenen Wort zu widersprechen, ließ ihn der Richter frei
  • Er würde sagen, dass der Richter ihn zu zehn Jahren verurteilen würde. Dann wäre dies entweder wahr oder falsch. Wenn WAHR, dann würde er ihn zu fünf Jahren verurteilen, was nicht passieren kann, da er bereits zu zehn Jahren verurteilt wurde. Wenn es jedoch FALSCH ist, müsste er zu fünf Jahren verurteilt werden, was dann die Aussage wahr machen würde, was bedeutet, dass er ihn dann zu zehn Jahren verurteilen müsste. Dies schafft eine Situation, in der der Mann nicht verurteilt werden kann, sodass der Richter ihn freilässt.
  • Er sagte "Sie werden mich zu zehn Jahren Gefängnis verurteilen", wenn es wahr wäre, dann würde er zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt, was die Aussage falsch macht, ihn zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt, was die Aussage wahr machen würde, was würde ihn zu fünf Jahren Gefängnis verurteilen, was die Aussage falsch machen würde, also würde er zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt, was die Aussage wahr machen würde, also würde er nur zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt werden, was die Aussage treffen würde falsch, also...
  • Es gibt meiner Meinung nach drei Antworten:

    "Dieser Satz ist falsch"
    und
    "Ich werde zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt"

    Diese bilden ein Paradox, denn wenn sie wahr wären, dann wären sie falsch und umgekehrt.

    Außerdem:

    "Warum würden Sie dieses System verwenden, um einen angemessenen Satz für mich zu bestimmen?"

    Der Richter dachte darüber nach und erkannte, dass er ein gutes Argument vorgebracht hatte, also ließ er ihn stattdessen frei. :P
  • Er sagte: "Dieser Satz ist falsch." Dieser Satz ist ein Paradox: Wenn der Satz wahr ist, dann ist er nicht wahr. Wenn es falsch ist, dann ist es wahr. Der Richter konnte nicht entscheiden, ob das Urteil richtig oder falsch war, deshalb wurde er freigelassen.
  • Er sagte alles andere als die Worte "wahr" oder "falsch", daher war die von ihm gemachte Aussage nicht "wahr" und nicht "falsch".
  • Er sagte eines dieser beiden Dinge: Die Antwort ist falsch oder Du wirst mich zu 10 Jahren Gefängnis verurteilen.
  • Dies ist eine Antwort auf eine andere Frage, die dieser sehr ähnlich war:

    "Sie verurteilen mich zu zehn Jahren Gefängnis."

    Wenn es stimmte, musste der Richter es falsch machen, indem er ihn zu fünf Jahren verurteilte. Wenn es falsch war, müsste er ihm zehn Jahre geben, was es wahr machen würde.

    Anstatt seinem eigenen Wort zu widersprechen, ließ der Richter den Mann frei
    Quelle(n):
    Sabrina

    von: uk.answers.yahoo.com

Schreibe deine Antwort

Ihre Antwort erscheint nach der Moderation appear