Ein Chemiker untersucht eine nicht identifizierte Elementprobe mit den Oxidationsstufen +2, +3 und +6. Das Element hat eine ähnliche Abschirmwirkung wie Kalium (K). Welche Aussage über das nicht identifizierte Element ist am wahrscheinlichsten wahr?

1 Antworten


  • Diese Multiple-Choice-Frage aus dem SOL-Test Chemie 2009 sollte mit B) beantwortet werden. Es handelt sich um ein Übergangsmetall aus der gleichen Zeit wie Kalium.

    Dies bedeutet, dass es sich in der vierten Periode (oder Zeile) des Periodensystems der Elemente befindet. Diese Elemente gelten alle als stabil und die meisten kommen in der Erdkruste vor. Es gibt 10 mögliche Elemente: Scandium, Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer und Zink.

    Übergangselemente ähneln einander darin, dass sie alle Metalle sind und ähnliche physikalische und chemische Eigenschaften haben. Sie werden als Übergangselemente bezeichnet, weil sie zwischen den reaktivsten Metallen links und den Nichtmetallen rechts platziert werden.

    Die Quelle der Antwort befindet sich im Modul Atomare Struktur und periodische Beziehung.

    Kalium ist ein silbergraues, weiches und wachsartiges Alkalimetall mit der Position Gruppe 1, Periode 4, Block S des Periodensystems. Es oxidiert schnell an der Luft zu Kaliumsuperoxid und ist hochreaktiv mit Wasser unter Bildung von Kaliumhydroxid.

    Kalium war in der Römerzeit nicht bekannt und sein lateinischer Name ist kein klassischer lateinischer Begriff. Der Name Kalium wurde von Alkali abgeleitet und leitet sich vom arabischen al-qalyah oder „Pflanzenasche“ ab. Der englische Name leitet sich vom Wort Pottasche ab, das durch Auslaugen der Asche von verbranntem Holz oder Blättern und Verdampfen der Lösung in einem Topf gewonnen wird.

    Erst 1736 konnten die resultierenden Salze von Natriumverbindungen unterschieden werden. Dies führte dazu, dass das Element Kalium 1789 in Lavoisiers Liste der chemischen Elemente aufgenommen wurde. Kaliummetall wurde unterdessen 1807 von Sir Humphrey Davy durch Elektrolyse des geschmolzenen Salzes in Ätzkali isoliert und war damit das erste Metall, das von Elektrolyse.

Schreibe deine Antwort

Ihre Antwort erscheint nach der Moderation appear