Jane
Der Begriff Prozentfehler definiert den Fehler zwischen einem theoretischen Wert und einem tatsächlichen Wert als Prozentwert. Dies bedeutet, dass ohne die theoretischen und tatsächlichen Werte des Problems kein prozentualer Fehler angegeben werden kann.
In der gegebenen Frage soll die chemische Lösung mit 2 Litern gemessen worden sein, was bedeutet, dass 2 Liter der tatsächliche Wert sind. Entspricht dies genau der beabsichtigten Messung, beträgt der prozentuale Fehler der Lösung 0%. Ist dies nicht der Fall, kann der prozentuale Fehler des gegebenen Problems mit den folgenden Formeln berechnet werden.
Es gibt drei Hauptarten der Fehlerberechnung, die verwendet werden, um den Fehler zwischen den theoretischen und tatsächlichen Werten zu definieren.
-Der absolute Fehler: Die Differenz zwischen dem theoretischen und dem tatsächlichen Wert.
-Der relative Fehler: Die Differenz zwischen den beiden geteilt durch den tatsächlichen Wert.
-Der prozentuale Fehler: Die Differenz zwischen den beiden als Prozentwert (den relativen Fehler mit 100 multiplizieren).
-Absolute Fehler = Istwert - Sollwert
-relative error = Istwert - Sollwert
Istwert
Prozentualer Fehler = Istwert - Theoretischer Wert X 100
Istwert
Zum Beispiel wird ein geschätztes Maß von 1 Liter Wasser gegossen. Die tatsächliche Messung beträgt 1,4 Liter. Aus diesen Daten kann berechnet werden, dass der absolute Fehler 1,4 - 1 = 0,4 Liter beträgt. Dieser kann dann durch den tatsächlichen Wert geteilt werden, um den relativen Fehler zu berechnen. Daher beträgt der relative Fehler 0,4 / 1,4 = 0,2857. Der relative Fehler kann dann mit 100 multipliziert werden, um den prozentualen Fehler zu finden, 0,2857 x 100 = 28,57%.