Die anderen beiden Probleme, die Sie meiner Meinung nach vorgelegt haben (über diesem), sind einfache Stöchiometrie und Sie sollten sie selbst lösen können. Dieser ist anders.
2CH3OH + 3O2 ---> 2CO2 + 4H2O
(Molkoeffizienten direkt vor Spezies setzen)
Wir werden nun die ideale Gasgleichung verwenden, um die Mole von Methylalkoholdampf und Sauerstoff zu erhalten. PV = nRT
(1 atm)(1.00 L CH3OH) = n(0.08206 L*atm/mol*K)(273.15 K)
n = 1,00/22.415
= 0,0446 Mol CH3OH
------
(1 atm)(20,0 L O2) = n(0,08206 L*atm/mol*K)(273,15 K)
n = 20/22.415
= 0,8923 Mol O2
------ Finden Sie nun den limitierenden Reaktanten. Ich vermute CH3OH-Grenzwerte.
0,0446 mol CH3OH (3 mol O2/2 mol CH3OH)
= 0,0669 mol
------ Sie haben nicht so viele Mol CH3OH, daher begrenzt CH3OH die Reaktion und treibt die Reaktion an. (Versuchen Sie O2 und sehen Sie, dass es im Überschuss ist)
------ Fahren Sie jetzt die Reaktion, um Molwasser zu erhalten.
0,0446 mol CH3OH (4 mol H2O/2 CH3OH)
= 0,0892 Mol Wasser
------ Noch einmal mit der idealen Gasgleichung.
(1 atm)( L) = (0,0892 Mol H2O)(0,08206 L*atm/mol*K)(273,15 K)
L = 1.999/1
= 2,00 Liter produziertes Wasser ( endgültige Antwort )
======(der begrenzende Reaktant und der überschüssige Reaktant sind oben angegeben)