Rozella
Die Kontrolle der Inflation ist ein wesentlicher Bestandteil der wirtschaftlichen Aktivitäten einer Nation. Inflation ist ein wirtschaftlicher Zustand, der durch einen allgemeinen Preisanstieg gekennzeichnet ist. Daher ist es wichtig, die Inflation zu kontrollieren, da ein ungebremster Anstieg der Preise in Hyperinflation gipfeln kann und ein übermäßiger Rückgang der Preise zu einer Deflation führen kann. Beide Situationen sind nicht gesund und tragfähig für das allgemeine Wachstum und die Entwicklung der Wirtschaft eines Landes.
Tatsächlich hat sich die starke Kontrolle der Inflation als eines der Hauptziele der Regierungen verschiedener Länder auf der ganzen Welt herausgestellt. Zu diesem Zweck wird eine wirksame Wirtschaftspolitik formuliert, die sich hauptsächlich auf die grundlegenden Ursachen der Inflation in einer Volkswirtschaft konzentriert und versucht, Methoden zu improvisieren, um die inflationären Bedingungen unter Kontrolle zu halten.
Wenn beispielsweise der Hauptgrund für die Inflation in einem Land die übermäßige Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen ist, sollte die Wirtschaftspolitik auf Regierungsebene die Ursachen für einen solchen unnötigen Anstieg ermitteln und Maßnahmen ergreifen, um die Gesamtnachfrage zu senken. Wenn sich herausstellt, dass die Kostenschubinflation für den Anstieg der Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen verantwortlich ist, müssen manchmal die Produktionskosten überprüft werden, um die inflationsbedingten Probleme zu bewältigen.
Im Folgenden werden einige Methoden genannt, die sich bei der weitgehenden Kontrolle der Inflation als sehr effektiv erwiesen haben:
Fiskalpolitik:
Die Fiskalpolitik erhöht effektiv die Verlustraten aus dem zirkulären Einkommensstrom, wodurch alle weiteren Hinzufügungen zu diesem bestimmten Einkommensstrom abgelehnt werden. Dies führt zu einer Verringerung der Demand-Pull-Inflation im Sinne einer steigenden Arbeitslosigkeit und einer Abschwächung des Wirtschaftswachstums. Im Folgenden sind einige gängige Arten von Fiskalpolitiken aufgeführt:
* Senkung der Ausgaben auf staatlicher Ebene
*
Verringerung der Kreditaufnahmebeträge im Staatssektor auf Jahresbasis
* Hohe direkte Steuern zur Verringerung des verfügbaren Einkommens
Geldpolitik:
Die Geldpolitik spielt eine große Rolle bei der Kontrolle der Inflation. Dies sind Maßnahmen, die den Nachfrageanstieg tatsächlich kontrollieren können, indem sie die Zinssätze erhöhen und das Angebot an realem Geld reduzieren. Eine
Zinserhöhung führt zu einer Verringerung der kollektiven Forderungen auf folgende drei Arten:
* Ein Anstieg des Zinssatzes entmutigt die Kreditaufnahme sowohl bei Unternehmen als auch bei privaten Haushalten. Steigende Zinsen fördern gleichzeitig die Sparquote aufgrund einer Eskalation der Opportunitätskosten der Ausgaben.
* Ein Anstieg der Zinssätze ist ein sehr nützliches Instrument zur Begrenzung der monetären Inflation. Der Anstieg der Realzinsen verringert die Kreditnachfrage und begrenzt dadurch das Wachstum der breiten Geldmenge.
* Auch die gewerblichen Investitionen können aufgrund gestiegener Kreditkosten sinken. Dies hat direkten Einfluss auf eine Handvoll geplanter investitionsbezogener Projekte, die sich als unrentabel erweisen . Dies führt zu einem Rückgang der kollektiven Nachfrage.
* Eine Erhöhung der Hypothekenzinsen verringert automatisch das reale „effektive“ verfügbare Einkommen der Hausbesitzer sowie ihre Ausgabenkapazitäten. Die steigenden Hypothekarkosten verringern auch die Nachfrage auf den Wohnungsmärkten.
Wechselkurse:
Eine Eskalation des Wechselkurses ist möglich, indem man die Zinssätze erhöht oder Geld durch die Eingriffe der Zentralbanken an den Devisenmärkten kauft. Im Folgenden wird ein kurzfristiger Mittelwert genannt, mit dem die Inflation durch Wechselkurse kontrolliert werden kann:
* Einkommenspolitik oder direkte Lohnkontrolle: Durch Beschränkungen der Lohnwachstumsrate können die Kosten und die Inflation gesenkt werden. Auf staatlicher Ebene führt der Versuch, das Lohnwachstum zu beeinflussen, zu einer Begrenzung des Lohnanstiegs im öffentlichen Dienst sowie zu Barbeschränkungen für Zahlungen an die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes.
Was den Privatsektor betrifft, versucht die Regierung, die Handelsunternehmen und ihre Mitarbeiter zu überzeugen, bei den Lohnverhandlungen Selbstkontrollen durchzuführen. Im Allgemeinen sinkt die Lohninflation, wenn eine wirtschaftliche Depression auftritt, was zu einem Anstieg der Arbeitslosenquoten führt.
Die langfristigen Mittel zur Kontrolle der Inflation sind wie folgt:
* Angebotsseitige Reformpolitik: Gemäß dieser Politik besteht für die Wirtschaft die Chance auf anhaltendes Wirtschaftswachstum und Entwicklung, wenn mehr Produktion zu niedrigen Stückkosten produziert wird, ohne von der Inflation betroffen zu sein.
* Arbeitsmarktreformpolitik: Wenn eine Erhöhung der Flexibilität des Arbeitsmarktes es den Gewerbebetrieben erlaubt, die Arbeitskosten zu kontrollieren, kann dies zu einer Verringerung des Drucks durch die Kosten-Push-Inflation führen.
Johannes Paul
Verbesserung der Infrastruktur, Erhalt der politischen Stabilität, Nutzung einer kontraktiven Geldpolitik