Nach meinen Recherchen ist das Gesetz, das erklärt, warum eine Person in einem ruhigen Raum durch ein Klopfen an der Tür stärker erschreckt wird, das absolute Schwellengesetz.
- Was ist das absolute Schwellengesetz?
Das absolute Schwellenwertgesetz bezieht sich auf das Intensitätsniveau, das nach einer Handlung empfunden wird, die in diesem Fall solide ist. Das erzeugte Geräusch ist ein Reiz und der Geräuschpegel wie laut oder leise ist die absolute Schwelle. Sie können es auf das von Ihnen angegebene Beispiel anwenden. In diesem Fall wird eine Person, die allein in einem ruhigen Raum sitzt, erschreckt, wenn jemand an die Tür klopft, weil sie keinen Ton um sie herum hört; daher überschreitet die Ruhe die Schwelle, wenn es an der Tür klopft. In Bezug auf einen lauten Raum wird die Person nicht so erschreckt sein, weil um sie herum Lärm stattfindet, daher beeinflusst der Reiz sie nicht so stark, da sie bereits an einen Dauerschallpegel gewöhnt sind.
- Was ist das Differenzschwellengesetz?
Sie haben erwähnt, dass das Differenzschwellengesetz die mögliche Antwort auf Ihre Frage sein könnte. In diesem Fall befasst sich das Differenzschwellengesetz mehr mit dem Reiz als mit der ihn umgebenden Situation.
In diesem Fall liegt der Fokus eher auf dem Klopfen an der Tür als auf der Lautstärke oder Stille im Raum. Beim Testen der Differenzschwelle muss eine Person zwischen zwei Reizen wie Schall oder Gewicht urteilen.
Zum Beispiel haben Studien versucht zu sehen, wie sich der Unterschied in den Stimuli auf das Subjekt auswirkt, das an der Studie teilnimmt. Wenn es um Lärm geht, spielt ein Forscher verschiedene Pegel von hohen und tiefen Tönen ab und bestimmt, wie der Proband sie wahrnimmt.