Meilen
Das externe Geschäftsumfeld ist der Bereich außerhalb des Zuständigkeitsbereichs eines Unternehmens, auf den es wenig oder keine Kontrolle hat. Es gibt zwei Arten einer solchen Umgebung;
1) Mikroumgebung
Auch als Aufgabenumgebung bekannt, hat dieses Konzept einen direkten Einfluss auf das jeweilige Unternehmen. Mikroumweltprobleme betreffen nicht alle Unternehmen einer Branche und hängen in vielerlei Hinsicht von der Effektivität der Art und Weise ab, wie ein Unternehmen mit einem bestimmten Element umgeht.
Die Faktoren innerhalb der Mikroumgebung sind:
Lieferanten – Diejenigen, die Produkte und Ressourcen an ein Unternehmen liefern.
Kunde- Die größte Aufgabe besteht darin, einen Kundenstamm aufzubauen und zu erhalten. Dazu zählen unter anderem Zuverlässigkeit, Nachfragestabilität, Wachstumsaussichten und Wettbewerb.
Marketingvermittler - Dieser Bereich wird von Zwischenhändlern wie Agenten und Händlern diktiert, die helfen, den Verkauf für das Geschäft abzuschließen.
Öffentlich – Jeder, der ein potenzieller Kunde ist, fällt in diese Kategorie.
2) Makroumgebung
Dieses sekundäre Konzept ist die allgemeine Umgebung und die darin enthaltenen Faktoren sind normalerweise nicht kontrollierbar. Der Erfolg hängt hier davon ab, wie sich ein bestimmtes Unternehmen an die folgenden Einschränkungen anpasst;
Wirtschaftliches Umfeld - Dies beschreibt die Natur des Wirtschaftssystems und wie gesund es ist.
Soziales Umfeld - Auch bekannt als das Wertesystem einer Nation. Diese setzt sich zusammen aus soziologischen Faktoren wie den Gepflogenheiten einer Gesellschaft, dem Kostensystem und der Mobilität der Arbeitskräfte.
Politisches Umfeld - Der Einfluss von Politik, Ideologien und der Einfluss der Bürokratie.
Rechtliches Umfeld – Flexibilität des Gesetzes und der Regeln, nach denen ein Unternehmen arbeitet.
Technisches Umfeld - Dies bezieht sich auf technologische Entwicklungen und die Art der produzierten Güter, wie sie hergestellt werden sowie die Kosten der Technologie.