Das Gesetz der Nachfrage besagt, dass „alle Faktoren gleich bleiben, wenn der Preis eines Gutes steigt, die Verbrauchernachfrage nach dem Gut sinkt und umgekehrt“. Dieses Gesetz hat einige Einschränkungen, wie zum Beispiel:
Das Gesetz geht davon aus, dass alle Dinge gleich bleiben, was in der Realität nicht der Fall ist. Märkte sind dynamisch und daher bleiben Faktoren wie Angebot und Inflation nicht konstant und haben wichtige Auswirkungen auf das Gesetz des Einheitspreises.
Das Gesetz berücksichtigt nicht die Vorlieben der Menschen. Bei Luxus- oder Markenartikeln gilt das Gesetz möglicherweise nicht. Markenbewussten Menschen ist der Preis egal und die Nachfrage bleibt unberührt. Dasselbe kann bei Bedarfsartikeln wie Weizen, Reis und Brot der Fall sein, auch wenn es teuer ist, werden die Leute es immer noch kaufen.