Sylvia
Der offensichtlichste Zweck von Mythen besteht darin, Tatsachen zu erklären, die natürlicher oder kultureller Natur sein können. Ein Indianer erklärt zum Beispiel die Entstehung des Maises so: Es gibt einen einsamen Mann, der eine schöne Frau mit langen blonden Haaren trifft, die verspricht, bei ihm zu bleiben, wenn er tut, was er sagt; sie sagt ihm, er soll ein Feuer machen und sie über den verbrannten Boden ziehen; Als Ergebnis wird er ihr seidiges Haar (die Maisstroh) wieder auftauchen sehen und danach wird er Maissamen für seinen Gebrauch haben.
Ein Mythos wie dieser dient eindeutig als Erklärung, aber die Erzählform unterscheidet ihn von einer klaren Antwort auf eine intellektuelle Frage nach den Ursachen. Erklärungszweck und Erzählform ergänzen sich, denn die schöpferische Kraft des Mythos lässt ihn glaubwürdig klingen und macht ihn zu einer unvergesslichen und bleibenden Form. Aus diesem Grund spielen Mythen in vielen konventionellen Bildungssystemen eine wichtige Rolle.
Clementina
Mythen sollten die Umgebung der Menschen erklären, ähnlich wie es die Wissenschaft heute tut (aber persönlich mag ich Mythen besser, sie machen mehr Spaß als ein Biologiebuch). Manchmal konnten sie auch Lektionen und Religion unterrichten.