Vernie
In der langen Geschichte der menschlichen Zivilisation ist die Entwicklung und Evolution des menschlichen Todeskonzepts das Konstante. Blinde Angst vor dem Tod von der anfänglichen Entwicklung der passiven Gelassenheit, den Tod zu akzeptieren, und entwickelte sich schließlich zur aktiven Regulierung des Todes, dem Tod des psychologischen Weges des Naturrechts dieses Mannes, der den Wert des menschlichen Lebens widerspiegelt, das Verständnis von Sublimation und Bemühungen den Schutz des Lebens zu stärken. Im wirklichen Leben wissen wir nicht, ob wir den Tod akzeptieren, sondern wie wir ihn akzeptieren. "Euthanasie" dieses gesellschaftliche Problem ist die Entwicklung der Zeit und taucht auf. Doch schließlich geht es bei der Sterbehilfe um Medizin, Ethik, Moral, Recht, Soziologie, Philosophie und viele andere Bereiche, die Komplexität einer umfassenden gesellschaftlichen Problematik. Von seinem Aussehen her unweigerlich Anlass zu einer langwierigen Kontroverse.Diese Kontroverse ist seit Jahrzehnten im Ausland und hat unser Land erfasst und zunehmende Auswirkungen auf soziale Belange. Die Frage der Sterbehilfe in unserem Land als aufkommendes soziales Problem, es gibt noch viele eigene Probleme, die angemessen angegangen werden müssen, um ihre Legalisierung zu fördern.