Roxanne
Ziele der CVP-Analyse: Die Kostenvolumen-Gewinn-Analyse (CVP-Analyse) ist eines der mächtigsten Werkzeuge, die Managern zur Verfügung stehen. Es hilft ihnen, die Wechselbeziehung zwischen Kosten, Volumen und Gewinn in einer Organisation zu verstehen, indem sie sich auf die Interaktionen zwischen den folgenden fünf Elementen konzentriert: Produktpreise Volumen oder Aktivitätsniveau Variable Kosten pro Einheit Gesamtfixkosten Mischung aus verkauften Produkten Weil Kosten-Volumen- Die Gewinnanalyse (CVP) hilft Managern, die Zusammenhänge zwischen Kosten, Volumen und Gewinn zu verstehen. Sie ist ein wichtiges Instrument bei vielen Geschäftsentscheidungen. Diese Entscheidungen umfassen beispielsweise, welche Produkte hergestellt oder verkauft werden sollen, welche Preispolitik verfolgt werden soll, welche Marketingstrategie anzuwenden ist und welche Art von Produktionsanlagen erworben werden sollen. Deckungsbeitrag und Grundlagen der CVP-Analyse:Der Deckungsbeitrag ist der Betrag, der nach Abzug der variablen Aufwendungen von den Umsatzerlösen übrig bleibt. Es ist also der Betrag, der zur Verfügung steht, um die Fixkosten zu decken und dann den Gewinn für die Periode bereitzustellen. Klicken Sie hier, um den vollständigen Artikel zu lesen. Unterschied zwischen Bruttomarge und Deckungsbeitrag: Bruttomarge ist der Bruttogewinn als Prozentsatz des Nettoumsatzes. Die Berechnung des Bruttogewinns lautet: Umsatz minus Kosten der verkauften Waren. Die Herstellungskosten der verkauften Waren setzen sich aus den fixen und variablen Produktkosten zusammen, schließen jedoch alle Vertriebs- und Verwaltungskosten aus. Klicken Sie hier, um den vollständigen Artikel zu lesen. Kosten-Volumen-Gewinn-(CVP)-Beziehung in grafischer Form: Die Beziehungen zwischen Umsatz, Kosten, Gewinn und Volumen können grafisch ausgedrückt werden, indem ein Kosten-Volumen-Gewinn-(CVP)-Diagramm oder ein Break-Even-Diagramm erstellt wird.Ein CVP-Diagramm hebt die CVP-Beziehungen über breite Tätigkeitsbereiche hervor und kann Managern eine Perspektive geben, die auf keine andere Weise erreicht werden kann. Klicken Sie hier, um den vollständigen Artikel zu lesen. Contribution Margin Ratio (CM Ratio): Der Deckungsbeitrag in Prozent des Gesamtumsatzes wird als Contribution Margin Ratio (CM Ratio) bezeichnet. Das Deckungsbeitragsverhältnis kann in Kosten-Volumen-Gewinnberechnungen verwendet werden. Klicken Sie hier, um den vollständigen Artikel zu lesen. Anwendungen von Cost-Volume-Profit-(CVP)-Konzepten: Jetzt können wir erklären, wie die auf den obigen Seiten entwickelten CVP-Konzepte bei der Planung und Entscheidungsfindung verwendet werden können. Anhand dieser Konzepte wollen wir zeigen, wie sich Veränderungen von variablen Kosten, Fixkosten, Verkaufspreisen und Absatzmengen in unterschiedlichen Situationen auf den Deckungsbeitrag und die Profitabilität von Unternehmen auswirken. Für eine detaillierte Studie klicken Sie auf einen Link unten.Änderung der Fixkosten und des Verkaufsvolumens Änderung der variablen Kosten und des Verkaufsvolumens Änderung der Fixkosten, des Verkaufspreises und des Verkaufsvolumens Änderung der variablen Kosten, der Fixkosten und des Verkaufsvolumens Änderung des regulären Verkaufspreises Bedeutung des Deckungsbeitrags: CVP-Analyse kann verwendet werden um die profitabelste Kombination aus variablen Kosten, Fixkosten, Verkaufspreis und Verkaufsvolumen zu finden. Der Gewinn kann manchmal durch eine Reduzierung des Deckungsbeitrags verbessert werden, wenn die Fixkosten stärker gesenkt werden können. Klicken Sie hier, um den vollständigen Artikel zu lesen. Break-Even-Analyse: Break-Even ist das Umsatzniveau, bei dem der Gewinn Null ist. Die Kosten-Volumen-Gewinn-Analyse wird manchmal einfach als Break-Even-Analyse bezeichnet. Dies ist bedauerlich, da die Break-Even-Analyse nur ein Element der Kosten-Volumen-Gewinn-Analyse ist.Die Break-Even-Analyse soll Fragen beantworten wie "Wie weit könnten die Verkäufe sinken, bevor das Unternehmen beginnt, Geld zu verlieren?" Für eine detaillierte Studie über Break-Even klicken Sie auf einen der folgenden Links: Break-Even-Punkt-Analyse (Berechnung nach Deckungsbeitrag und Gleichungsmethode) Target-Profit-Analyse Sicherheitsmarge Umsatzmix und Break Even mit mehreren Produkten Struktur: Die Kostenstruktur bezieht sich auf den relativen Anteil der fixen und variablen Kosten in einer Organisation. Ein Unternehmen hat oft einen gewissen Spielraum, um zwischen diesen beiden Kostenarten abzuwägen. Beispielsweise können feste Investitionen in automatisierte Ausrüstung die variablen Arbeitskosten senken. Der Zweck des Managements besteht darin, die Kosten zu senken, indem eine Mischung aus festen und variablen Kosten gewählt wird, die das Endziel maximiert, dh;profitieren. Klicken Sie hier, um den vollständigen Artikel zu lesen. Operativer Leverage und Grad des operativen Leverage: Der operative Leverage ist ein Maß dafür, wie empfindlich der Nettobetriebsgewinn auf prozentuale Umsatzveränderungen reagiert. Der operative Hebel wirkt als Multiplikator. Bei einem hohen operativen Leverage kann eine kleine prozentuale Umsatzsteigerung zu einer viel größeren prozentualen Steigerung des Nettobetriebsergebnisses führen. Klicken Sie hier, um den vollständigen Artikel zu lesen. Annahmen der Kostenvolumen-Gewinn-Analyse (CVP): Eine Reihe von Annahmen liegt der Kostenvolumen-Gewinn-Analyse zugrunde. Klicken Sie hier, um den ganzen Artikel zu lesen Einschränkungen der Kostenvolumen-Gewinn-Analyse: Kostenvolumen-Gewinn (CVP) ist eine kurzfristige, marginale Analyse: Grenzen der Kosten-Volumen-Gewinn-Analyse (CVP): Kostenvolumen-Gewinn (CVP) ist eine kurzfristige, Marginalanalyse: Es wird davon ausgegangen, dass variable Stückkosten und Stückerlöse konstant sind,die für kleine Abweichungen von der aktuellen Produktion und dem Verkauf angemessen ist und eine saubere Trennung zwischen Fixkosten und variablen Kosten voraussetzt, obwohl auf lange Sicht alle Kosten variabel sind. Für eine längerfristige Analyse, die den gesamten Lebenszyklus eines Produktes betrachtet, bevorzugt man daher häufig die Prozesskostenrechnung oder die Durchsatzrechnung.
Napoleon
Nehmen Sie ein geeignetes Beispiel und erklären Sie die Auswirkungen von Kosten- und Mengenänderungen auf den Gewinn eines Unternehmens?