Wie hat Hitler seine Diktatur errichtet?

1 Antworten


  • Der erste Schritt erfolgte am 23. März 1933 mit der Verabschiedung der Ermächtigungsgesetze. Hitler konnte nun Gesetze erlassen, ohne die Zustimmung des Reichstags einzuholen. Am 7. April 1933 übertrug Hitler Nazi-Beamten die Verantwortung für die Kommunalverwaltungen, die die deutschen Provinzen verwalteten. Daraufhin schloss er Anfang Mai Gewerkschaften, beschlagnahmte ihre Gelder und steckte ihren Führer ins Gefängnis.
    Am 14. Juli wurde ein Gesetz gegen die Bildung neuer Parteien verabschiedet, das das Land faktisch zu einem Einparteienstaat machte. Dies besagte, dass die NSDAP die einzige politische Partei war, die in Deutschland existieren durfte. Jeder, der eine andere Partei gründet, wird mit drei Jahren Zwangsarbeit bestraft. Am 30. Juni 1934 wurden in der "Nacht der langen Messer" mehrere SA-Führer festgenommen. Sie wurden auf Befehl Hitlers festgenommen, ins Gefängnis gebracht und erschossen. Schließlich, am 2. August desselben Jahres, wurde Hitler nach Hindenburgs Tod Führer des Landes. Die Armee schwört ihm den Eid und Hitler gibt sich den Titel "Führer und Reichskanzler".

Schreibe deine Antwort

Ihre Antwort erscheint nach der Moderation appear