Bryon
Ein Kommunikationsdiagramm zeigt die dynamische Zusammenarbeit zwischen Elementen. Ziel ist es, sich darauf zu konzentrieren, wie die Objekte miteinander zusammenarbeiten. Kommunikationsdiagramme zeigen den Austausch von Nachrichten (oder Interaktionen) zwischen Objekten und Personen sowie die Beziehungen oder den Kontext zwischen den Objekten oder Personen.
Das Kommunikationsdiagramm wird als Objektdiagramm gezeichnet, in dem eine Reihe von Objekten zusammen mit den Beziehungen zwischen ihnen angezeigt werden. Dazwischen werden Nachrichtenpfeile gezeichnet, um den Nachrichtenfluss zwischen den Objekten anzuzeigen. Die Nachrichten werden mit Labels versehen, die die Reihenfolge angeben, in der die Nachrichten gesendet werden.
In der Mitte oder am oberen Rand des Diagramms sollte sich entweder die verantwortliche Person oder die Maschine oder das Objekt befinden, die für die Verarbeitung der Informationen verantwortlich sind. Es können Pfeile angezeigt werden, die von der verantwortlichen Person weg und in diese Richtung zeigen, wenn diese Anweisungen an andere weitergibt, die die Ergebnisse mit weiterer Kommunikation an sie zurückgeben.
Nach Shannon (1948) sollte ein Kommunikationsmodell aus 8 Komponenten bestehen. Erstens gibt es die "Quelle", die die Person ist, die die Nachricht erstellt. Dann gibt es die 'Nachricht' oder die Information, die ausgesendet wird. Es gibt einen „Sender“, der alles sein kann, von einem Telefon bis zur persönlichen Kommunikation, einem Brief oder einer E-Mail. Dann das 'Signal', das durch einen Kanal fließt. Ein Träger oder 'Kanal', der im Diagramm oft durch ein kleines unbeschriftetes Kästchen in der Mitte des Modells dargestellt wird. Zu den am häufigsten verwendeten Kanälen gehören Luft, Licht, Elektrizität, Funkwellen, Papier und Post. Eine weitere Komponente ist „Rauschen“ in Form von sekundären Signalen, die das übertragene Signal verdecken oder verwirren, insbesondere wenn Telefon oder persönliche Kommunikation die Formen der Kommunikation sind.Heute haben wir zumindest einige Medien, die so rauschfrei sind, aber wir verwenden Rauschen eher als Metapher für Probleme, die mit effektivem Zuhören verbunden sind. Die siebte Komponente ist ein „Empfänger“, der ein Computer oder ein Paar Ohren sein kann. Schließlich braucht die Kommunikation ein „Ziel“. Vermutlich eine Person, die die Nachricht konsumiert und verarbeitet.
Chyna
Der Seder-
Sender initiiert eine Nachricht als Reaktion auf einen Reiz wie eine Frage, ein Treffen, ein Interview, ein Problem oder einen Bericht.
Codierung
Bevor ein Nachrichtenaustausch stattfinden kann, muss der Sender eine Codierung durchführen oder eine eingerückte Bedeutung in Symbole übersetzen
Nachricht:
Das Ergebnis der Codierung ist eine Nachricht aus verbalen (mündlichen oder schriftlichen) und nonverbalen Symbolen, die entwickelt wurden, um dem Empfänger eine Bedeutung zu vermitteln. Das Medium ist die Methode, die verwendet wird, um die Nachricht an den beabsichtigten Empfänger zu übermitteln.
Dekodierung
Wenn eine Nachricht empfangen wird, entschlüsselt der Empfänger den Prozess der Übersetzung von Symbolen in die interpretierte Nachricht. Wenn die Kommunikation effektiv ist, erreichen Sender und Empfänger eine gemeinsame Bedeutung. Die Dekodierung kann jedoch zu Missverständnissen führen, wenn ein Empfänger die Nachricht nicht wie beabsichtigt dekodiert
. Feedback
:
Die grundlegende Reaktion des Empfängers auf die interpretierte Nachricht ist Feedback. Die Antwort beinhaltet eine Umkehrung der Kommunikation so ein Empfänger nun Absender wird und wird zum Empfänger
Geräusch:
Jeder Faktor im Kommunikationsprozess , dass stört Nachrichten austauschen und die Erreichung gemeinsamer Bedeutung Rauschen genannt wird
Estell
Sehen Sie sich dieses Papier online an - identifiziert die Entwicklung von Kommunikationsprozessdiagrammen und bietet ein neues Diagramm zum Einfluss von Sprachen und der codierten Nachricht in Abhängigkeit vom verwendeten Kommunikationsmodus/-kanal (Textkommunikation verwendet eine andere Sprache als E-Mail als gesprochenes Wort):
davis.foulger.info
Guiseppe
EINFACHE SPRACHE: Die im Kommunikationsprozess verwendete Sprache sollte für alle am Kommunikationsprozess Beteiligten einfach und verständlich sein.
KEINE MEHRDEUTIGKEIT: Der Kommunikator sollte sich über die Ziele der Kommunikation im Klaren sein und es sollte keine Zweideutigkeiten geben.
FEEDBACK: Dies ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Kommunikation. Der Sender benötigt das Feedback des Empfängers, um zu wissen, dass die von ihm gesendeten Nachrichten echt und akzeptabel sind, was wiederum den Kommunikationsprozess sehr effektiv macht.