Hortense
Der erste Druck jeglicher Art wurde im fünften Jahrhundert von den Chinesen und Japanern durchgeführt. Zu dieser Zeit und Hunderte von Jahren danach waren Bücher so knapp und so schwer herzustellen, dass nur wenige Menschen Bücher lesen konnten oder aus denen sie lernen konnten.
Die ersten Drucker verwendeten Holzblöcke als Druckformen. In ihre Gesichter wurden Bilder eingraviert. Die Blöcke wurden dann eingefärbt und auf den damaligen Rohpressen gedruckt. Später wurden den Bildern Worte hinzugefügt, aber auch diese mussten sorgfältig in das Holz geschnitzt werden.
Es war eine Methode erforderlich, um die lange Arbeit des Handschnitzens jeder Seite zu verkürzen. Es dauerte fast tausend Jahre, bis die Methode zur Wiedergabe des geschriebenen Wortes wirklich geändert wurde.
Viele Männer waren an dem Problem am Werk. Johann Gutenberg, ein in Mainz lebender deutscher Drucker, gilt allgemein als der Mann, der das Problem zuerst gelöst hat. Gutenberg kam auf die Idee, bewegliche Metalllettern zu verwenden. Zwischen 1453 und 1456 druckte er sein erstes Buch, die berühmte Gutenberg-Bibel, nach dieser Methode.
Gutenbergs Type wurde in eine Form gegossen, jeder Buchstabe einzeln. Nach dem Herausnehmen aus der Form konnte die Schrift leicht in Wörtern, Zeilen und Seiten zusammengesetzt oder "gesetzt" werden. Nach dem Einrichten und Drucken wurden die Seiten aufgebrochen und die Buchstaben zurückgesetzt und wieder verwendet, um andere Seiten zu drucken. Dieses System wird noch heute verwendet, obwohl spätere Erfinder die Art und Weise, wie die Schrift gegossen und gesetzt wurde, stark beschleunigt haben.
Fleta
Die Druckmaschine ist eine Maschine, die eingefärbtes Set presst. Eine Druckmaschine ist eine mechanische Vorrichtung zum Ausüben von Druck auf eine eingefärbte Oberfläche, die auf einem Medium (wie Papier oder Stoff) ruht, wodurch ein Bild übertragen wird. Die mechanischen Systeme wurden erstmals in Deutschland um 1440 von dem Goldschmied Johannes Gutenberg auf der Grundlage bestehender Schneckenpressen zum Pressen von Stoffen, Weintrauben usw. und möglicherweise Drucken zusammengebaut.[1] Gutenberg war der erste in Westeuropa, der eine Druckmaschine entwickelte.
Noemi
Johannes Gutenberg erfand 1440 die Druckerpresse. Er begann 1436 mit dem Bau der Druckerpresse und beendete sie 1440.
Tyrel
Johannes Gutenberg, 1440, in der Stadt Mainz in Deutschland. Die Druckmaschine hat einen großen Einfluss auf die heutige Gesellschaft. Geschichtsaufgaben sind scheiße, machen Sie niemals Geschichte. LOL!