Ein einfaches Prädikat ist ein Teil eines Satzes, der mit dem Hauptsubjekt verknüpft wird. Es ist normalerweise ein Verb, da es dem Leser sagt, was das Subjekt 'macht'. Zum Beispiel in dem Satz „Ich lese das Buch im Klassenzimmer laut vor“, lautet das Thema „Ich“. Das verbindende Verb oder „einfaches Prädikat“, das dem Leser sagt, was das Subjekt tut, ist „lesen“.
Ein vollständiges Prädikat ist der Ausdruck oder die Wörter, die das einfache Prädikat genauer beschreiben oder beschreiben. Im oben genannten Beispiel wäre also das komplette Prädikat "laut vorlesen", da dies detaillierter beschreibt, wie die Aktion ausgeführt wurde.
Manche Leute denken vielleicht auch, dass es einfacher ist, das vollständige Prädikat zu verstehen, wenn man es sich als alle Wörter und Phrasen vorstellt, die im Satz vorkommen, nachdem das Verb bereits eingeführt wurde. In dem oben erwähnten Beispiel würde das einfache Prädikat als Verb "lesen" bleiben und das vollständige Prädikat wäre "laut im Klassenzimmer vorlesen".
Sicherlich könnte der Satz auch anders angeordnet werden, wobei die Beschreibung vor dem Verb steht, zB: "Laut, ich lese im Klassenzimmer." In dieser Situation würden die Prinzipien immer noch die gleichen bleiben.