Was ist die Zusammenfassung des Gedichts von Ruyard Kipling?

3 Antworten


  • Strophe 1
    Die erste Strophe von "Wenn" illustriert die Praxis des Selbstbewusstseins und drückt aus, dass der Leser, wenn er selbstbewusst ist, den Mut haben muss, sich Unbeliebtheit und Meinungsverschiedenheiten zu stellen. Diese Strophe rät aber auch von einem Selbstbewusstsein ab, das die Berücksichtigung gegensätzlicher Ideen nicht zulässt. Indem Kipling den Leser ermahnt, Zweifel zu ignorieren und Zweifel zu berücksichtigen (Zeile 3 und 4), schafft Kipling ein Paradox (die Kombination sich gegenseitig ausschließender Ideen, die, obwohl sie scheinbar widersprüchlich sind, dazu dienen, ihren Widerspruch deutlich zu machen), charakteristisch für der Ton des ganzen Gedichts.
    Zeile 5 rät zu Geduld, Zeile 6 zu Ehrlichkeit und Zeile 7 zu Charakterstärke. Diese drei Zeilen, zusammen mit den ersten vier Zeilen des Gedichts, haben einen gemeinsamen roten Faden: Sie geben Anweisungen, wie man im Angesicht von Ungerechtigkeit rechtschaffenes Verhalten aufrechterhält. In Zeile 8 fasst Kipling seinen Rat jedoch schnell zusammen und sagt dem Leser: "Sieh aber nicht zu gut aus und rede nicht zu weise." Das heißt, bei rechtschaffenem Verhalten muss eine Person Selbstgerechtigkeit vermeiden.
    Der Takt der ersten Strophe bewegt sich in einem festgelegten und vorhersehbaren Tempo. Wenn es laut vorgelesen würde, würde das gleichmäßige Tempo des regulären Takts einen ruhigen Ton widerspiegeln – einen Ton, der die Bescheidenheit widerspiegelt, für die Kipling in den letzten beiden Zeilen der Strophe 1
    plädiert . Strophe 2
    Die zweite Strophe verwendet Variationen im Metrum. CE Carrington schreibt in einem Essay über das Gedicht für das Kipling Journal insbesondere zu Zeile 12: „Der Leser stellt fest, dass seine Stimme bei den Worten dieser beiden Betrüger mit einer Art Empörung zum Höhepunkt ansteigt. (Lesen Sie diese Zeile als Jambic Pentameter und du tötest es tot.)" Wie Carrington feststellt, sind die aufeinanderfolgenden betonten Silben hier in ihrer Phrasierung erschütternd und dienen dazu, erhitzte Emotionen zu erzeugen. Ein solch kleiner Höhepunkt ist für diese Strophe angemessen, die den Leser vor der Vergänglichkeit von Erfolg und Misserfolg warnt und vor der Möglichkeit, dass die Gedanken und Träume eines Einzelnen, sobald sie öffentlich sind, von anderen missbraucht werden.
    Die ersten beiden Zeilen (9 und 10) von Strophe 2 ermahnen den Leser, ein Gleichgewicht zwischen privaten Idealen und öffentlichem Handeln zu finden, und warnen davor, die Machenschaften des Geistes zum Selbstzweck zu machen. Mit anderen Worten, um eine Führungspersönlichkeit zu sein, muss ein Individuum in der Lage sein, private Träume und Philosophien in die öffentliche Handlung umzusetzen. Wie in der ersten Strophe schafft Kipling jedoch einen Widerspruch, indem er warnt, was passieren kann, wenn Ideale und Philosophien in die Öffentlichkeit getragen werden. Wie in Zeile 1 erwähnt, können private Gedanken, sobald sie öffentlich gemacht wurden, von ihrer ursprünglichen Bedeutung "verdreht" werden. Im Zentrum dieser zweiten Strophe steht die Anleitung des Lesers zum Handeln nach seinen Idealen und gleichzeitig die Warnung, dass Handeln keinen dauerhaften Erfolg garantiert. Das Wesen von Idealen in Aktion wird in den Zeilen 15 und 16 konkret als harte, kontinuierliche Arbeit dargestellt.
    Strophe 3
    Die dritte Strophe zeichnet sich durch Übertreibung oder den Gebrauch von Übertreibung als literarisches Mittel aus. Nachdem in der zweiten Strophe festgestellt wurde, dass sowohl "Triumph" als auch "Disaster" von Natur aus vergänglich sind, rät der erste Vierzeiler (vier Zeilen) von Strophe 3 zur Loslösung von beiden. Kipling empfiehlt, "aus all Ihren Gewinnen einen Haufen zu machen / und es in einer Runde zu riskieren", um die völlige Distanz zu veranschaulichen, mit der eine Person sowohl Gewinn als auch Verlust betrachten sollte, die beide nicht dauerhaft sind .
    Zugleich kontrastiert diese Darstellung der Distanziertheit in den folgenden vier Zeilen sehr stark, die die ebenso starke Mahnung zum "Halten!" Wie bei früheren Widersprüchen geschieht dieser Widerspruch gezielt, eine literarische Technik, die als "Paradox" bekannt ist. Kipling geht es nicht darum, dass feine Führung das Unmögliche verlangt – das heißt, sich gleichzeitig widersprüchliche Verhaltensweisen und Eigenschaften zu eigen zu machen –, sondern dass vorbildliche Führung Handeln erfordert, das auf einer komplexen, facettenreichen und letztendlich integrativen Weltanschauung basiert.
    Strophe 4
    Die Empfehlung an den Leser zur Inklusivität spiegelt sich weiter in der letzten Strophe wider, die in den ersten beiden Zeilen rät, "mit der Masse zu sprechen" und nicht "die Gemeinsamkeit zu verlieren", selbst wenn man nach Transzendenz der Gemeinsamkeit strebt. Die dritte und vierte Zeile gehen weiter und empfehlen gegen Günstlingswirtschaft und für die Gleichberechtigung von Männern.
    Das gesamte Gedicht ist, wie der Titel beweist, eine erweiterte „Wenn/Dann“-Aussage; und die letzte Zeile dient als Antwort auf jedes "wenn" im Gedicht: Durch die Nachahmung der Eigenschaften eines vorbildlichen Führers kann ein Individuum "Männlichkeit" erlangen. Der Leser erfährt an dieser Stelle, dass das Gedicht als konkrete Ansprache an einen Jungen oder jungen Mann gedacht ist. Dass die Errungenschaft von „Männlichkeit“ direkt mit den Eigenschaften und Handlungen einer vorbildlichen Führungskraft verbunden ist, zeigt eine gesellschaftliche Haltung gegenüber Gender, die Frauen aus dem Bereich der öffentlichen Führung ausschließt.
    Im Kipling Journal schreibt Carrington über die letzte Zeile des Gedichts: "Feindliche Kritiker haben den letzten Satz auf die leichte Schulter genommen, wenn der Dichter aus hohen ethischen Erwägungen abzusteigen scheint und sich auf ein letztes umgangssprachliches Kompliment fallen lässt." Carrington weist schnell darauf hin, dass das Gedicht im Lichte der Umstände seiner ursprünglichen Veröffentlichung betrachtet werden muss, die seinen Zweck offenbaren. Das Gedicht ist Teil der Kindergeschichtensammlung Belohnungen und Feen, und so kann die letzte Zeile als eine entsprechend liebevolle Ansprache eines älteren Mentors an einen kleinen Jungen verstanden werden.
  • Dies ist ein wunderbares Gedicht.
    Ich mag es sehr.
    Wirklich wunderschön.
    Hoffe es gefällt euch allen auch.

    Grüße,
    Simla (Sam)
  • ....das Gedicht "mag" keine Schwäche...es entmutigt sie und fördert Stärke, Charakter und Prinzipien

Schreibe deine Antwort

Ihre Antwort erscheint nach der Moderation appear