Bei Reihenschaltung fließt durch alle Haushaltsgeräte der gleiche Strom. Außerdem verhindert es, dass bei einer Fehlfunktion eines Geräts Strom zu den anderen Geräten fließt und somit auch diese nicht funktionieren. In den meisten Fällen werden Haushaltsgeräte also parallel geschaltet.
Nach einigen elektrischen Gesetzen werden wir nicht alle schweren Geräte in Reihe schalten. Und bei Reihenschaltung fließt Strom gleichzeitig durch alle nicht funktionierenden Haushaltsgeräte.
Haushaltsgeräte benötigen eine bestimmte Spannung, um richtig zu funktionieren, aber ihr Strombedarf unterscheidet sich erheblich.
Durch eine Parallelschaltung kann jedes Gerät auf die gleiche Spannung zugreifen, wenn es an eine beliebige Steckdose im Stromkreis angeschlossen ist. Es kann dann die Strommenge ziehen, die es für einen ordnungsgemäßen Betrieb benötigt.
Der Stromkreis wird durch einen "Leistungsschalter" in der Schalttafel geschützt, der den Stromkreis abschaltet, wenn die Gesamtstromaufnahme aller Geräte im Stromkreis die sichere Funktion des Stromkreises überschreitet.
In einer Reihenschaltung verursacht das erste Gerät einen „Spannungsabfall“. Das bedeutet, dass die Spannung für das nächste Gerät, das "eingesteckt" wird, nicht die gleiche Spannung hat wie das erste Gerät und es wird nicht oder nicht richtig funktionieren. (Spannung ist wie ein "Push", und die Menge an "Push" nimmt ab, nachdem jedes Gerät seinen "Push" erhält.)
Zunächst einmal besteht beim Kauf von Geräten im Internet die Gefahr, betrogen zu werden. Wenden Sie sich daher nur an vertrauenswürdige Unternehmen, um dies herauszufinden, lesen Sie Bewertungen über das Unternehmen. Hier ist ein Beispiel für Haibewertungen, von denen ich hoffe, dass sie Ihnen helfen.