Warum bedeutet "Philistin" eine Person, die an intellektuellen Verfolgungen nicht interessiert ist?

2 Antworten


  • Der moderne englische Gebrauch von "Philistine" ist eine Adaption des deutschen Wortes "Philister" - ein Begriff, der verwendet wird, um Menschen zu bezeichnen, die nicht akademisch (und daher eher unkultiviert) sind. Es kann auch auf Menschen angewendet werden, die materialistisch sind.

    Was ist Philistertum?
    Philistertum könnte als eine soziale Haltung beschrieben werden, die den Antiintellektualismus verkörpert, eine populistische Bewegung, in der Exponenten behaupten, sich für das gemeine Volk einzusetzen und sich gegen den akademischen Elitismus zu stellen.

    Antiintellektualismus wurde von totalitären Regierungen wie Hitlers Naziregime in Deutschland ausgenutzt, in deren Verlauf Bücher öffentlich verbrannt wurden und die einfachen Leute vom Streben nach Intellektualismus entmutigt wurden. Der Grund dafür war, die Bildung jeder Art von Bewegung zu verhindern, die letztendlich zu einer Revolte gegen die Regierung führen könnte.

    Wer sind Philister?
    Philister lehnen Kunst, Philosophie und Wissenschaft selbstgefällig ab. Sie sind stolz auf ihre Unkenntnis solcher Disziplinen und ziehen es oft vor, sich stattdessen mit materiellen Gütern und oberflächlicher Unterhaltung zu umgeben.

    Philister frönen oft auffälligem Konsum, der lose als das Streben nach materiellem Besitz definiert werden kann, um einen Status in der Gesellschaft zu erlangen. Philister werden das Streben nach abstraktem Wissen oder Verständnis, das ihrem Leben einen tieferen Sinn geben könnte, aktiv meiden.

    Als Beispiel hat die britische Reality-TV-Serie 'The Only Way Is Essex' eine Besetzung, die man wahrscheinlich alle als Spießer bezeichnen könnte!
  • Das Wort Philister leitet sich vom hebräischen Wort „paleset“ ab, was „Philistia“ bedeutet. Später adaptierten ihn die Griechen als „philistinoi“. Dann wurde es im späten Latein in "philistini" geändert. Mittelenglisch änderte es in "Philister".

    Das Wort „Spießbürger“ wird als gleichbedeutend mit Barbar, Grobheit, Schlappschwanz, Vulgär, Grobheit und Unzucht betrachtet . Also Menschen, die grob (oder schlecht erzogen oder grob) sind und denen es an Konzentrationsvermögen mangelt.

    Intellektuelle Arbeit erfordert Konzentration oder richtiges Denken. Daher wird mit Spießer auch jemand bezeichnet, der sich nicht für intellektuelle Bestrebungen interessiert.

    Dieses Wort wird auch als mit dem alten Philistia verwandt angesehen. Ein Angehöriger des ägäischen Volkes wird auch Spießer genannt. Diese Leute ließen sich im 12. Jahrhundert v. Chr. im alten Philistia nieder.

    Einige Leute hielten den Ursprung des Philisters für das semitische Wort "Plisah", das Invasion bedeutet. Es gibt nicht genügend Beweise für diese Herkunft.

Schreibe deine Antwort

Ihre Antwort erscheint nach der Moderation appear