Können Sie die normalen Bestandteile des Urins auflisten und beschreiben, wie der Prozentsatz dieser Bestandteile geändert werden kann?

2 Antworten


  • Normal: Wasser, Kreatinin, Harnstoff, Harnsäure, Natrium, Kalium, Ammonium, Sulfate, Phosphate.
    Abnormal: Glukose, Protein, Ketonkörper, Blut, Eiter, Bilirubin
  • Die durchschnittliche Zusammensetzung des normalen menschlichen Urins in Gramm pro 100 cm3 besteht ungefähr aus 96 g Wasser, 1,8 g Mineralsalzen (Natriumchlorid), 2,0 g Harnstoff und 0,2 g anderen stickstoffhaltigen Stoffen.

    Die Zusammensetzung von normalem Urin variiert jedoch in Abhängigkeit von mehreren Faktoren erheblich. Beispielsweise führt eine proteinreiche Ernährung dazu, dass mehr Harnstoff im Urin vorhanden ist. Dies liegt daran, dass Proteine ​​in der Leber mit anschließender Harnstoffbildung desaminiert werden. Sogar Zucker kann bei einer normalen Person nach einer starken Einnahme auftreten. Wenn andere Bedingungen konstant sind, erhöht eine größere Aufnahme von Flüssigkeiten oder wasserreicher Nahrung das Wasservolumen im Blut, wodurch mehr Urin ausgeschieden wird. Dies geschieht auch bei kaltem Wetter, wenn die Schweißsekretion reduziert wird.
    Wenn Sie salzige Lebensmittel zu sich nehmen, werden die überschüssigen Salze ebenfalls mit dem Urin ausgeschieden.
    Abnorme Bestandteile des Urins, die bei bestimmten Krankheiten gefunden werden. Bei Zuckerdiabetes beispielsweise enthält der Urin eine beträchtliche Menge an Glukose. Dies liegt daran, dass der Körper überschüssige Glukose nicht in Form von Glykogen speichern
    kann. Dies kann daran liegen, dass die Bauchspeicheldrüse nicht in der Lage ist, Insulin auszuschütten. Insulin ist das Hormon, das die Leber benötigt, um Glukose in Glykogen umzuwandeln.

Schreibe deine Antwort

Ihre Antwort erscheint nach der Moderation appear