Jaylen
Die wissenschaftliche Methode ähnelt in mehrfacher Hinsicht der medizinischen Diagnostik:
Bei der medizinischen Diagnostik wird der Gesundheitszustand des Patienten beobachtet. Dabei werden der Patient untersucht und Messungen wie Temperatur- und Blutdruckmessungen oder Blut- und Urinanalysen durchgeführt. Anschließend wird eine mögliche Erklärung oder Hypothese vorgeschlagen, beispielsweise das Vorliegen einer bestimmten Krankheit.
Die Hypothese wird getestet. Dabei wird der Patient beispielsweise durch die Gabe eines Medikaments behandelt. Der Patient wird erneut beobachtet, um festzustellen, ob die vorgeschlagene Erklärung und die darauf basierende Behandlung richtig waren. Wenn die Symptome verschwinden, wird die Diagnose (Hypothese) bestätigt; ist nicht eine andere Erklärung erforderlich sein.
Anders als der Wissenschaftler muss der Arzt unter gewissen Einschränkungen arbeiten. Zeit ist beispielsweise ein kritischer Faktor; eine erste Diagnose muss oft schnell gestellt werden, ohne alle möglichen Beobachtungen oder Tests durchzuführen. Während in der medizinischen Diagnostik viele Probleme gleichzeitig auftreten können, versucht man in der Wissenschaft, die Untersuchung auf einen Teil eines bestimmten Problems zu beschränken.