„Gothic“ oder „Goth“ zu sein bedeutet nicht unbedingt eine bestimmte Sichtweise auf die Existenz Gottes, sondern ist eher eine Subkultur, die hauptsächlich auf Musik, Mode, Kunst und Literatur basiert.
Der Ursprung von Gothic
Die Gothic-Subkultur war eine Jugendbewegung, die ihren Ursprung in der Post-Punk-Musikszene des Großbritanniens der 1980er Jahre hatte, und zwar in einem Nachtclub namens "The Batcave" in Soho im Zentrum von London. Die ursprünglichen Themen von Goth verschmolzen das unverschämte Mode-Styling von Punks mit einer gruseligen Kulisse, und viele der Konzepte, die wir heute mit „Gothic Culture“ identifizieren, stammen tatsächlich von den Bands, die die Bühne des Batcave Club spielten.
Glauben Goten an Gott?
Auch wenn viele rebellische Jugendliche und musikalische Subkulturen der 1970er und 1980er Jahre (wie Punk, New Wave, New Romanticism) soziale Strukturen wie Politik und organisierte Religionen verachtet haben mögen, deutet nichts darauf hin, dass sie sich absichtlich umarmten oder eine bestimmte theologische oder religiöse Doktrin ablehnen. Daher mag es stimmen, dass viele junge Menschen, die an einer Gegenkultur beteiligt sind, den Atheismus (oder die Ablehnung der Existenz einer Gottheit) als die Norm untereinander ansehen, dies ist jedoch keineswegs eine Voraussetzung für die Beteiligung an einer bestimmten Musik oder soziale Szene.
Goten und Satanismus
Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die Vorstellung von der gotischen Kultur seit den Anfängen des Batcave Club erheblich verändert. Das Aufkommen mehrerer ähnlicher Musikgenres hat die Grenzen stark verwischt, und 'Goth' wird heute faul als Sammelbegriff verwendet, um jede Form von alternativer Kultur zu beschreiben, die mit dem Gruseligen und Makabren verbunden ist. Der weit verbreitete Irrglaube, dass Gothic-Musik etwas mit Satanismus zu tun hat, rührt von dieser Situation her, die dazu führt, dass die Grenzen zwischen den Subkulturen sehr schwer zu unterscheiden sind.
Um die Situation zusammenzufassen, ist die moderne Goth-Szene im Allgemeinen offen für Menschen aller Glaubensrichtungen und Überzeugungen (obwohl snobistische Goths darauf bestehen, dass die Leute zumindest die Rolle kleiden). Ob Gothics dann Satan, Santa oder Sandra Bullock anbeten, ist eine völlig andere und persönliche Entscheidung!