Im Allgemeinen
bezieht sich
Automatisierung auf den Prozess, eine Maschine dazu zu bringen, das zu tun, was ein Mensch zuvor getan hat. In einer Bibliothek bezieht sich dies normalerweise auf den Prozess der Nutzung von Nachschlagewerken und/oder des Ein- und Auscheckens von Büchern. Kurz gesagt, Bibliothek
Aufzeichnungen in digitaler Form durch ein Automatisierungsprojekt setzen.
Datenbanken ersetzen Kartenkataloge und Benutzerakten, und Datenbanksuchen können die Suche nach Referenzmaterial ersetzen. Häufig müssen sowohl Bücher als auch Kunden mit Strichcodes versehen werden, und das Auschecken (oder Einchecken) von Büchern erfordert das Scannen der verschiedenen beteiligten Strichcodes.
Diese Site bietet Informationen zur Planung und Wartung der Bibliotheksautomatisierung.
Digitalisierung der
Bibliothek
bezieht sich auf den Prozess des Setzens Bibliothek
Inhalt in digitaler Form. Dies geschieht häufig in Form von digitalen Bildern (Scannen) von Buchseiten und anderen Dokumenten. Soll das Material nach dem Scannen elektronisch durchsuchbar sein, ist auch eine Bild-zu-Text-Konvertierung erforderlich. Einige Dokumente oder Bücher können ziemlich alt und zerbrechlich sein und möglicherweise nicht mit dem Scanvorgang kompatibel sein. Bei der Bild-zu-Text-Konvertierung können Fehler gemacht werden.
Digitalisierung und Automatisierung lassen sich (komplementär) verzahnen, so dass beispielsweise ein Zettelkatalog ein Bild des jeweiligen Buches abbildet.
Die Einführung von Technologie bringt immer eine Reihe von Problemen mit sich, darunter (aber nicht beschränkt auf) die Kosten für Wartung und Upgrades, Obsoleszenz, Backup und Disaster Recovery, Schutz personenbezogener Daten. Die Technikeinführung wird in der Regel auf Basis aktueller Nutzungsmuster geplant. Die Verfügbarkeit der Technologie ändert oft diese Nutzungsmuster.