Woher stammt der Begriff "Boolean"?

3 Antworten


  • Der Begriff Boolean wurde von George Boole abgeleitet, dem Vater dieser Disziplin in der Mathematik. Er hatte versucht, den formalen Prozess der Logik zu regulieren, indem er ein einzigartiges algebraisches System zur Formulierung und Kategorisierung von Konzepten und Ideen schuf. Er hatte die ersten Sätze der Booleschen Logik in einer 1847 veröffentlichten Broschüre mit dem Titel The Mathematical Analysis of Logic vorgestellt. Später führte er das Konzept in einem 1854 veröffentlichten Buch The Laws of Thought offiziell ein.
  • Boolean (oder Boolesche Algebra, wie es genannt wird) ist ein mathematisches Konzept, das nach dem englischen Mathematiker George Boole (1815 bis 1864) benannt ist. Boole war ein autodidaktischer Mathematiker und formulierte ein logisches System zur Berechnung algebraischer Gleichungen. Diese veröffentlichte er in einem 1854 verfassten Buch mit dem Titel „Die Gesetze des Denkens“.

    Konjunktion und Disjunktion sind nach der Booleschen Algebra kein Paar von Operationen. Die ersten systematischen Darstellungen der Booleschen Logik wurden in den Werken von William Jevons und Charles Peirce in den 1860er Jahren gefunden (das Konzept entstand in den 1860er Jahren und verwendete Konzepte der Logik, die zuerst von Boole in den 1850er Jahren formuliert wurden), Ernst Schroders Vorlesunger im Jahr 1890 , AN Whiteheads Universal Algebra im Jahr 1898, Edward Vermilye Huntingtons 1904 veröffentlichter Artikel, Marshall Stones Arbeit in den 1930er Jahren und die Gittertheorie von Garrett Birkhoff im Jahr 1940. Zwei der jüngsten Mathematiker, die eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung der Booleschen Algebra spielen, sind Paul Cohen und Dana Scott, die zusammen mit anderen wichtige Beiträge zu dieser Studienrichtung geleistet haben.
  • Boolean leitet sich vom Namen George Boole ab und wurde ihm zu Ehren geprägt. George Boole gilt als Erfinder der Booleschen Algebra. Die Boolesche Algebra ist die Grundlage der Computerarithmetik und obwohl es im 18. Jahrhundert keine Computer gab, gilt George Boole als einer der Begründer der Informatik.

    Die theoretische Grundlage für digitale Systeme liefert die Boolesche Algebra. Computer führen intensive Berechnungen mit immensen Zahlen durch. Diese Berechnungen basieren auf den Regeln der Logik und werden unter Verwendung von binären digitalen Schaltungen durchgeführt.

    George Boole, geboren am 2. November 1815 in Lincolnshire, war also ein Engländer. Als Philosoph wurde er von Persönlichkeiten wie Newton, Aristoteles und Spinoza beeinflusst. Seine Gedanken und Arbeiten, insbesondere zur Booleschen Algebra, haben viele zukünftige Generationen von Gelehrten stark beeinflusst.

Schreibe deine Antwort

Ihre Antwort erscheint nach der Moderation appear