Dies ist insofern ein interessanter Satz, als es, obwohl es keinen endgültigen Ursprung gibt, mehrere spekulative Ableitungen gibt. Bevor wir dazu kommen, lassen Sie uns einige der falschen Vorschläge aus dem Weg räumen. Der Satz scheint nichts mit der bekannten Antipathie zwischen Hunden und Katzen zu tun zu haben, die in dem Satz "Kampf wie Katze und Hund" zum Ausdruck gebracht wird. Abgesehen von der Anwesenheit von Katze und Hund in der Phrase gibt es überhaupt nichts, was ihre Kämpfe mit Regen in Verbindung bringt. Auch ist der Satz in keiner Weise wörtlich, dh die Tatsache aufzuzeichnen, dass Katzen und Hunde vom Himmel gefallen sind. Zahlreiche kleine Kreaturen von der Größe von Fröschen oder Fischen werden bei schlechtem Wetter gelegentlich himmelwärts getragen. Das muss auch einzelnen Hunden oder Katzen von Zeit zu Zeit passieren, aber es gibt keine Aufzeichnungen über Gruppen von ihnen, die auf diese Weise geschöpft wurden.Nicht, dass wir dafür meteorologische Aufzeichnungen brauchen würden – das ist schlichtweg unplausibel. Tatsächlich macht "Katzen und Hunde regnen" nur im übertragenen Sinne Sinn und die folgenden Erklärungen, die versuchen, den Begriff mit Katzen, Hunden und Wetter zu verbinden, scheinen ziemlich schwach zu sein. Hier geht es aber - wählen Sie: Es kommt aus der Mythologie. Hexen, die oft die Gestalt ihrer Vertrauten - Katzen - annahmen, sollen den Wind geritten haben. Hunde und Wölfe waren die Begleiter von Odin, dem Gott der Stürme, und Seeleute verbanden sie mit Regen. Nun, ein paar Beweise wären schön. Es scheint keine zu geben, die diese Vorstellung unterstützt. Katzen und Hunde sollten bei starkem Wetter von Dächern gewaschen werden. Dies ist eine weit verbreitete Geschichte. Mit der Nachricht "Life in the 1500s", die 1999 im Internet zu kursieren begann, wurde es zu neuem Leben erweckt.Hier ist der relevante Teil davon: Ich werde ihre Häuser ein wenig beschreiben. Sie haben von Strohdächern gehört, das war alles. Dickes Stroh, hoch aufgetürmt, ohne Holz darunter. Sie waren der einzige Ort, an dem sich die kleinen Tiere wärmen konnten. Also alle Haustiere; Hunde, Katzen und andere Kleintiere, Mäuse, Ratten, Käfer lebten alle im Dach. Wenn es regnete, wurde es rutschig, sodass die Tiere manchmal ausrutschten und vom Dach fielen. So lautet das Sprichwort: "Es regnet Katzen und Hunde". Das ist natürlich Unsinn. Es muss kaum entlarvt werden, aber im Zweifelsfall... Hunde lebten in Strohdächern? Nein, natürlich nicht. Selbst wenn sie diese verrückte Idee akzeptierten, hätten sie, um bei Regen abgerutscht zu sein, draußen sein müssen - kaum der Ort, an den sich ein Tier vor schlechtem Wetter schützen würde.Der Begriff soll im 17. Jahrhundert in England entstanden sein, als die Straßen der Stadt schmutzig waren und starker Regen gelegentlich tote Tiere mit sich trug. Die Vorstellung, dass tote Katzen und Hunde in Stürmen vorbeiziehen würden, würde die Leute dazu bringen, diesen Satz zu prägen, ist fast glaubwürdig. Die Leute haben vielleicht nicht wirklich gedacht, dass die Tiere vom Himmel kommen, aber vielleicht haben sie sich den Satz passend zum Anlass ausgedacht. Ein anderer Vorschlag ist, dass es von einer Version des französischen Wortes catadoupe stammt, was Wasserfall bedeutet. Wieder gut. Kein Beweis. Wenn der Satz "Katzen regnen" wäre oder es auch ein französisches Wort gäbe, Dogadoupe, könnten wir mit diesem irgendwo hingehen. Da gibt es nicht, lassen Sie uns daran vorbeigehen. Zurück zu den Tatsachen und nicht zu nutzlosen Spekulationen, wir wissen, dass der Ausdruck 1653 in modifizierter Form verwendet wurde.wenn Richard Bromes The City Wit die Zeile hat: "It will raine ... Dogs and Polecats". Iltis sind keine Katzen an sich, aber der Unterschied zwischen ihnen ist in sprachlicher und nicht in tierärztlicher Hinsicht nicht groß. In einer Form, die eher der aktuellen Version ähnelt, erscheint es 1738 in Jonathan Swifts A Complete Collection of Polite and Ingenious Conversation: "Ich weiß, dass Sir John gehen wird, obwohl er sicher war, dass es Katzen und Hunde regnen würde". Wahrscheinlicher als jede der oben genannten Versionen ist, dass dies nur eine nette beschreibende Wendung ist, die sich nicht auf ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Praxis bezieht. Es gibt einen ähnlichen Ausdruck, der aus dem Norden Englands stammt - "Regentreppenstangen".Niemand hat sich die Mühe gemacht, zu spekulieren, dass dies von mythischen Berichten herrührt, dass bei Stürmen Treppen in die Luft getragen wurden und auf leichtgläubige Bauern fielen. Es ist nur eine ziemlich gute, lebendige Phrase, die einen grafischen Eindruck von starkem Regen vermittelt. Ein anderer ähnlicher Satz ist 'regnen wie Mistgabeln', dessen erste bekannte Referenz D. Humphreys' Yankey in England, 1815, ist: "Ich werde gleich mit dir sein, wenn es Mistgabeln regnet - Zinken nach unten."
www.phrasen.org.uk