Woher kommen traditionelle Primärfarben?

1 Antworten


  • Die traditionellen Primärfarben wurden ursprünglich zwischen 1670 und 1672 von Isaac Newton entdeckt, wobei sich seine Untersuchungen in dieser Zeit hauptsächlich auf die Optik konzentrierten. Isaac Newton entdeckte, dass beim Auftreffen von Licht auf ein Glasprisma das Licht in Farbstrahlen mit einem deutlich sichtbaren Spektrum zerbrach.

    Farbe ist für das menschliche Auge tatsächlich nackt. Es kommt von Strahlen in der Sonne, muss aber reflektiert werden, um gesehen zu werden. Ein natürliches Beispiel ist ein Regenbogen; Die Wassertröpfchen reflektieren das Licht der Sonne und ein Regenbogen von Farbstrahlen ist am Himmel zu sehen. Wenn Licht durch eine reflektierende Oberfläche zerfällt, zerfällt es in Farbbänder. Isaac Newton hat diese insgesamt sechs Farben aufgenommen und daraus das traditionelle wissenschaftliche Farbrad entwickelt. Die Farben setzten sich aus drei Primärfarben (Rot, Blau und Gelb) und drei Sekundärfarben (Orange, Violett und Grün) zusammen.

    Ein typisches Experiment, das dies demonstriert, ist das Farbkreisexperiment. Ein weißes Papierrad wird gemäß dem Newton-Farbrad segmentiert und eingefärbt. Die Schnur wird durch die Mitte gefädelt, und wenn sie gedreht wird, erscheint das Rad weiß.

Schreibe deine Antwort

Ihre Antwort erscheint nach der Moderation appear