Wofür steht das Akronym Cern?

1 Antworten


  • Das Akronym CERN war ursprünglich als Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire (Europäischer Rat für Kernforschung) bekannt. Dieser Rat wurde im Jahr 1952 von 11 europäischen Regierungen eingesetzt. Später im Jahr 1954 wurde er zur Organisation Européenne pour la Recherche Nucléaire (Europäische Organisation für Kernforschung).

    Es gilt als das weltweit größte Labor für Teilchenphysik und liegt westlich von Genf an der Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz. In diesem Labor wurde das renommierteste World Wide Web geboren. Es erfüllt die Hauptaufgabe der Bereitstellung der Teilchenbeschleuniger und anderer Anforderungen, die für die Forschung der Hochenergiephysik benötigt werden.

    Seine derzeitige Organisationsstruktur besteht aus 3000 Vollzeitkräften und etwa 6500 Wissenschaftlern und Ingenieuren, was die Hälfte der weltweiten Teilchenphysik-Gruppenarbeit an diesem Projekt ausmacht.

Schreibe deine Antwort

Ihre Antwort erscheint nach der Moderation appear