Waten
Um die Software-Anforderungsspezifikation zu schreiben, analysieren Sie zunächst das laufende System, für das die Software benötigt wird. Es gibt die verschiedenen Formate, um die Software-Anforderungsspezifikationen zu schreiben. Einige häufig verwendete Formate sind jedoch wie folgt: 1. Schreiben Sie die Mängel des bestehenden Systems nach der Analyse der Domäne. Dies sind die Nachteile, die uns zu einem effizienteren System bewegen. 2. Beschreiben Sie die Ziele des erforderlichen Systems, die erfüllt werden sollten, um die Mängel des bestehenden Systems zu überwinden. 3. Beschreiben Sie die Funktionen der vorgeschlagenen Software und erstellen Sie einen Machbarkeitsbericht. 4. Zeichnen Sie ein logisches Diagramm des vorgeschlagenen Systems. Es gibt hauptsächlich zwei Arten, die üblicherweise für die Systemanalyse verwendet werden: „strukturiert“ und „objektorientiert“, sodass das logische Design von der Art der Analyse abhängt.Dies ist die allgemeine Beschreibung des Schreibens der Software-Anforderungsspezifikationen. Diese können je nach Softwaretyp oder Softwaredomäne etwas variieren. Manchmal gibt es keine vorhandene Software, dh das vorhandene System ist manuell. Daher kann sich das Format zum Schreiben der Softwarespezifikationen in verschiedenen Situationen unterscheiden.
Chlo
Einige kurze Hinweise zum Verfassen von Software Requirements Specifications (SRS):
Deckblatt
Überarbeitungen Seite
Inhaltsverzeichnis
1 EINFÜHRUNG
1.1 Produktübersicht
1.2 Zweck
1.3 Umfang
1.4 Referenz
1.5 Definition und Abkürzung
2 GESAMTBESCHREIBUNG
2.1 Produktperspektive
2.2 Produktfunktionen
2.3 Benutzereigenschaften
2.4 Allgemeine Einschränkungen
2.5 Annahmen und Abhängigkeiten
3 SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN
3.1 Anforderungen an externe Schnittstellen
3.1.1 Benutzerschnittstellen
3.1.2 Hardwareschnittstellen
3.1.3 Softwareschnittstellen
3.1.4 Kommunikationsprotokolle
3.1.5 Speicherbeschränkungen
3.1.6 Betrieb
3.1.7 Produktfunktion
3.1.8 Annahme und Abhängigkeit
3.2 Softwareprodukteigenschaften
3.3 Softwaresystemattribute
3.3.1 Zuverlässigkeit
3.3.2 Verfügbarkeit
3.3.3 Sicherheit
3.3.4 Wartbarkeit
3.3.5 Portabilität
3.3.6 Performance
3.4 Datenbankanforderungen
3.5 Sonstige Anforderungen
4 ZUSÄTZLICHE MATERIALIEN