Der normale Immunglobulin-E-Spiegel für einen Menschen beträgt 0,05% und ist damit das am wenigsten verfügbare Antikörperisotop.
Immunglobulin E ist ein Antikörpertyp, der im Immunsystem von Säugetieren vorkommt. Es wird mit Allergien, Überempfindlichkeit und parasitären Würmern in Verbindung gebracht. Es wird angenommen, dass es für die Entwicklung und Aufrechterhaltung der Immunität gegen protozoische Parasiten wichtig ist. Obwohl es nur einen winzigen Teil des Blutes von Säugetieren ausmacht, ist es hochwirksam und hat eine Reihe einzigartiger Funktionen. Es wurde erstmals 1966 in Japan entdeckt.
IgE funktioniert durch Bindung an Fc-Rezeptoren auf Zellen im Körper. Auf diese Weise löst es Reaktionen mit bestimmten Körperchemikalien aus, die Allergien bekämpfen. Es wird auch angenommen, dass es eine Rolle dabei spielt, den Körper darauf aufmerksam zu machen, wenn er an Krebs erkrankt.
- Die Struktur von Immunglobulin E
Die Struktur von IgE wurde 2002 von der Randall Division of Cell and Molecular Biophysics entdeckt, und seitdem arbeitet das Team an der Entwicklung eines Medikaments, das IgE neutralisiert, das nicht erfolgreich an Fc-Rezeptoren gebunden hat. Eine gute Anwendung für IgE-basierte Medikamente ist die Behandlung von Asthma. Momentan zielen die meisten Asthma-Inhalationsbehandlungen nicht direkt genug auf asthmatische Symptome ab, was oft zu Nebenwirkungen führt. Bei einem gezielteren Ansatz wird eine komfortablere Behandlung entwickelt.