Wie haben sich die frühen Tage auf die heutigen Softwareentwicklungspraktiken ausgewirkt?

3 Antworten


  • Frühe Software hatte oft eine Liste von Unzulänglichkeiten, Fehlern und anderen Problemen aufgrund einer Reihe von Problemen, die durch Unerfahrenheit sowohl bei Entwicklern als auch bei potenziellen Benutzern verursacht wurden. Im Laufe der Zeit wurden fünf Bereiche innerhalb des Softwareentwicklungsprozesses als Hauptursachen für auftretende Schwierigkeiten identifiziert.

    • Anforderungen
    Anfangs waren die Anforderungen oft nicht klar formuliert, was dazu führte, dass später zusätzliche Features hinzugefügt werden mussten, was oft große Probleme bei der Integration der zusätzlichen Features in die bestehende Programmierung verursachte. Anforderungen sind heute klar formuliert und bestehen aus überprüfbaren Anforderungen, auf die sich alle Beteiligten vor Arbeitsbeginn einigen.

    • Zeitpläne
    Zeitpläne waren oft unrealistisch, was dazu führte, dass Verfahren überstürzt wurden, häufig Fehler verursachten usw. Heute wird ausreichend Zeit für Planung, Design und Entwicklung eingeräumt.

    • Testen
    In der Vergangenheit waren die Testmöglichkeiten nicht immer ausreichend, sodass Probleme oft übersehen wurden. Darüber hinaus stützte sich das Testen hauptsächlich auf grundlegende Funktionstests des Endprodukts. Testeinrichtungen sind heute weitaus anspruchsvoller und berücksichtigen Peopleware. Das heißt, die Software wird vor der Finalisierung in verschiedenen Entwicklungsstadien an realen Benutzern getestet, um eine optimale Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.

    • Durchführbarkeit von Änderungen
    Wenn in der Vergangenheit späte Änderungen von Anforderungen präsentiert wurden, versuchten Entwickler oft hastig, diese zu integrieren. Heute werden die Änderungen besprochen und bei Bedarf Zeitpläne überarbeitet, um eine nahtlose Integration zu ermöglichen. Nach der Integration durchläuft die Software erneut den Testprozess wie oben beschrieben.

    • Kommunikation
    Die frühe Softwareentwicklung wurde oft durch mangelnde Kommunikation und Dokumentation behindert. Heutzutage werden viele Kommunikationsmittel, Informationsquellen und Dokumentationseinrichtungen verwendet, um sicherzustellen, dass sowohl das Team als auch der Endbenutzer jederzeit informiert sind, was wie und wann passiert. Auf diese Weise werden Probleme eher frühzeitig erkannt.
  • Tatsächlich kann ich Sie zu einem ziemlich guten Service beraten, der Software entwickelt, auch für Systeme wie iOS oder Android. Hier ist die Seite dieses Dienstes https://onix-systems.com/blog/is-ruby-on-rails-dying-or-is-it-on-the-right-track , Sie können darüber auf deren lesen Webseite. Ich denke, das sollte dir helfen.

  • Software-Testen ist im Grunde so, wie Sie sich vorstellen können, Software zu testen und Fehler zu finden, falls vorhanden, um sicherzustellen, dass der Kunde fehlerfreie Software erhält. Qualitätssicherung  https://litslink.com/services/quality-assurance  beinhaltet Softwaretests als Teil davon.

Schreibe deine Antwort

Ihre Antwort erscheint nach der Moderation appear