Wenn es um die ATP-Produktion geht, können Lipide verwendet werden, wenn die natürliche Energiequelle Kohlenhydrate zur Neige geht oder zur Neige geht.
Dann können Lipide die ATP-Produktion direkt beeinflussen:
- Sie ersetzen Kohlenhydratenergie, indem sie zusätzliche Fette im Fettgewebe speichern.
- Fett wird dann in Glycerin und Fettsäuren verdaut, die in die Glyerkolyse eintreten - und dann in den Krebs-Zyklus.
- Denn die oben genannten Fettsäuren enthalten höhere Mengen an Kohlenstoff und Wasserstoff. Diese werden langsam im Erz abgebaut und der Abbauprozess führt zu höheren ATP-Gehalten.
