Der Eileiter – Die lange spiralförmige Röhre
Der Eileiter ist ein Organ im Fortpflanzungssystem der Hennen. Es ist ein langes, spiralförmiges Rohr, das zu einer Hühneröffnung führt, der Stelle, an der das Ei von der Henne freigesetzt wird. Hier beginnen wir unsere eintägige Reise durch die Henne und finden heraus, was ein Ei wirklich ist.
Die Eigelb-Oozyte
Wenn sich in einer Henne ein Ei bildet, beginnt es als kleine gelbe Kugel. Die Kugel wird gebildet, bevor sie in den Eileiter abgegeben wird. In diesem Wachstumsstadium ist das Eigelb eine Eizelle (oh-oh-Site). Hier beginnt die eigentliche Reise.
Düngung – wenn Sie es nicht essen möchten
Die Eizelle wird in den Eileiter abgegeben. Wenn die Eizelle von einem Spermium getroffen wird, wird sie befruchtet. Wenn nicht, durchläuft das Ei den Prozess. Die Blastodisc ist ein kleiner weißer Punkt, an dem das Sperma in die Eizelle eindringt. Nach diesem Stadium wird die Blastodisc als Blastoderm bezeichnet. Die Eizelle wurde jetzt zum Eigelb befördert.
Die Eiweiß-Albumin & Vitellin-Membran
Während das Eigelb die lange, sich drehende Reise durch den Eileiter zurücklegt, ist es mit einer dickeren, stärkeren Substanz, der Vitallinienmembran (der Dottermembran), überzogen. Wenn wir ein Ei kochen, verhindert die Vitalline-Membran, dass das Eigelb platzt. Nach der Vitalline-Membran ist das Eigelb mit Strukturfasern und dickem Albumin (Eiweiß) bedeckt. Unmittelbar nach der Zugabe des dicken Albumins wird dünnes Albumin ergänzt. Der Teil des Eileiters, in dem dies geschieht, wird Magnus genannt.
Die Chalazae
Wenn das Ei (immer noch ohne Schale) tiefer in den Eileiter eindringt, dreht es sich ständig, wodurch sich die Strukturfasern verdrehen und verdrehen. Je mehr sich das Ei verdreht, desto seilartiger werden die Fasern. Die Fasern werden nach oben und unten in das Eigelb gezogen. Bald befestigen sich die Fasern an dem dicken Albumin und dem Eigelb und halten das Eigelb an Ort und Stelle. Diese „Seile“ werden Chalazae genannt.
Eierschale – das Ei in glänzender Rüstung
Das Ei nähert sich der Öffnung. Während sich das Ei im unteren Teil des Eileiters dreht, wird das Ei von einer gleichmäßig verteilten Calcitschicht (einer kristallinen Form von Calciumcarbonat) umhüllt. Der Calcit ist die Schale. Das Ei ist nun bereit, die Henne zu verlassen. Wenn es fertig ist, öffnet sich die Entlüftung und die Henne lässt das Ei heraus. Der gesamte Prozess durch den Eileiter (von der Eizelle bis zum Calcit) dauert etwa einen (1) Tag.
www.afn.org target="_blank" rel="external">www.enchantedlearning.com hat alle meine Fakten von diesen beiden Sehenswürdigkeiten bekommen... Ich hoffe, das hat geholfen!!!